Diese Website verwendet Cookies.

OK

Aktuelles

06/2022

Tag der Architektur 2022: Wie jedes Jahr lassen sich neue Gebäude, Gewerbeobjekte und Büros, Praxen oder Restaurants, Gärten, Plätze und Parks in ganz NRW entdecken.

Wir freuen uns die Türen des Gemeindehauses am 18. Juni 2022 für Besucher:innen zu öffnen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die neue Innenarchitektur im denkmalgeschützten Bestand kennenzulernen.

Termin | Sa. 18.06. 22
14:30-17:30 Uhr

Besichtigungsadresse | Fangstraße 4
59077 Hamm-Herringen

Die Veranstaltung wird durch zwei kleine Konzerteinlagen musikalisch durch das Georg Turwitt Ensemble begleitet!

139 Architekturprojekte nehmen im Jahr 2022 am Tag der Architektur in NRW teil - darunter neue und umgebaute Wohnhäuser oder Bauwerke, Quartiere, Privatgärten und Parks.

Hier finden Sie eine Übersicht mit Informationen zu allen Objekten in NRW. Informationen zu den Terminen in anderen Bundesländern finden Sie auf der Seite der Bundesarchitektenkammer.

05/2022

IFI - World Interior Day 2022: Pride of the past, incentive for the future

Let’s celebrate!
Oder warum Innenarchitektur so wichtig ist…

Raum kann viel. Raum konnte schon immer viel. Das zeigt uns nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch die Erfahrungen der Zeit. Das Interieur der Menschen war immer schon besonders dienlich, um Rückschlüsse ziehen, um sich ein Bild der Zeit und seiner Protagonist:innen machen zu können.

Innenarchitektur, neben Schutz und Privatsphäre, soll ihre Nutzer:innen immer als solches inspirieren, motivieren und unterstützen. Zusätzlich zu der emotionalen und sensorischen Gewichtung, und – unausweichlich – dem Einbezug von Funktionalität und Angemessenheit, ist sie durch ihre Sinnhaftigkeit eingehend kraftvoll einsetzbar. Innenarchitektur stimuliert und verändert das Wahrnehmungsvermögen durch ihre Werkzeuge. Sie etabliert im Raum so einen nutzbaren Mehrwert und beeinflusst unmittelbar unser soziales Miteinander, unsere Art des Umgangs. Gute Innenarchitektur ist subjektiv vieles, objektiv jedoch spürbar, wirkungsvoll, zielorientiert, in Kopf und Herz verankert.

04/2022

Die Jubiläumsausgabe: Das neue bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23 erscheint im 70. Jubiläumsjahr des bdia!

Wir freuen uns mit unserem Projekt „St. Victor Gemeindehaus - Haus, das trägt“ Teil des Kompendiums zu sein.

Als Ideengeber und Nachschlagewerk ist das Handbuch wichtiges Informationsmedium für die Innenarchitekt:innen und Architekt:innen. Alle Mitglieder im bdia sowie Unternehmen aus den bdia Förderkreis erhalten das Handbuch automatisch.

Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 22/23 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt.

Zukunftsthemen der Innenarchitektur werden in drei Fachbeiträgen von Gudrun und Johannes Berschneider (Berschneider + Berschneider Architekten BDA Innenarchitekten), Thomas Bieber (tbia Thomas Bieber Innen Architekten) und der AG Nachhaltigkeit des bdia beleuchtet.

03/2022

Best Workspaces 22: das ‚Dallmer Office‘ von KEGGENHOFF | PARTNER gehört zu den besten Arbeitswelten!

Der erste internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten: Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung unserer Innenarchitektur für die Arbeitswelt der Unternehmenszentrale von Dallmer in Arnsberg!⁠⁠

In diesem Jahr, 2022, werden die Sieger:innen und Ausgezeichneten erstmals in einem umfangreichen Jahrbuch vorgestellt. 50 Büroprojekte haben die Jury durch ihr Design und innovativen Konzepten in den Kategorien Arbeitswelten und Bürobauten überzeugt. Im Buch sind sie ausführlich mit Texten, Plänen und Bildern dokumentiert.

Wir gratulieren allen Büros, die durch ihre Projekte Räume schaffen, die Arbeitswelten besser machen, ihre Nutzer:innen sowie Impulse des Fortschritts gleichermaßen im Blick haben.

Wir danken Callwey für die Auslobung des Awards, den Medienpartner:innen für die thematische Unterstützung und den Autor:innen Andreas K. Vetter und Dr. Nicole Haft-Zboril für die gelungene Publikation!

02/2022

Im Museum: Die Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst präsentiert anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des German Design Award mit den ausgezeichneten Projekten einen Querschnitt der aktuellen Designtrends und wirft in Kurzfilmen einen Blick auf die Entwicklung von Design in den vergangenen 10 Jahren.

Es werden die Gewinner:innen der unterschiedlichen Kategorien in den Themenfeldern Excellent Communications Design, Excellent Product Design und Excellent Architecture sowie die Newcomer-Finalist:innen und die Personality of the Year-Auszeichnung gezeigt, die in diesem Jahr an Sir David Chipperfield geht.

Facetten des Wassers: KEGGENHOFF | PARTNER freut sich über die Anerkennung der Fachjury durch eine Auszeichnung mit dem Special-Mention-Label für das Dallmer Office.

Eröffnung: Freitag, 11. Februar 2022
Zeitraum: 11. Februar – 27. Februar 2022

Der German Design Award feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und widmet die begleitende Kampagne dem Thema ‚Wie Designer denken‘.

01/2022

Ins Blaue hinein: Mit Katrin und Jorrit de Louw, Inhaber:innen von Colornetwork, wurde in der Expert:innenrunde mit Sabine Keggenhoff, Claudia Miller und Eberhard Müller die Sustained Color No.6 kreiert.

dive deep!‘ wirkt ausgleichend auf die Seele und fördert Wohlbehagen und Balance. Und doch ist sie durch den leichten Grünanteil tiefgründig, mystisch und geheimnisvoll. Sie fördert Kreativität und weckt Sehnsüchte. „Ein Leader“ sagt das Expertengremium zu dieser einzigartigen Farbe und empfiehlt die Kombination mit warmen Gegenspielern im Raum, wie natürlichen Hölzern- egal ob hell oder dunkel- und weiteren Naturmaterialien, z.B. Leinen, Sisal oder Rattan.

Wir bedanken uns für die inspirierte Zusammenarbeit. Gemeinsam aktuelle Farbströmungen und -tendenzen in der Innenarchitektur zu filtern, analysieren und im Anschluss in eine neue Farbe für die Sustained Color Kollektion zu übertragen, hat uns viel Freude bereitet!

12(2)/2021

Frohe Festtage!
KEGGENHOFF | PARTNER bedankt sich herzlich für die gelungene Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen in diesem Jahr. Nach einem weiteren Jahr unter Pandemiebedingungen, wünscht Ihnen das ganze Team einen besinnlichen und hoffnungsvollen Ausklang und frohe Festtage.

Uns allen wünschen wir für das kommende Jahr Zuversicht, Glück, Erfüllung und Zeit für die Dinge, die Ihnen Freude bereiten - und vor allem ein Zurück zu unbeschwerter Begegnung. Bleiben Sie gesund!

12(1)/2012

Arbeitsraum ist auch Lebensraum: Sabine Keggenhoff spricht mit Nicolas Stange im Rahmen der Reihe „Begegnungen im Wandel“ über Erfahrungswerte und Erkenntnisse, Gedanken und Impulse zur Zukunft des Büros.

Hat das Büro noch eine Zukunft? Wir sind der Meinung: ja! Es hat sich das Bewusstsein verstärkt, dass Büros vor allem Orte der Begegnung sind. Wir erinnern uns nun, dass Arbeitsraum auch Lebensraum ist, in dem wir einen Großteil unseres Tages verbringen. Als Innenarchitekt:innen können wir den Wert von gestalteten, physischen Orten nur lancieren. Dabei geht es uns vor allem um die Potenzialentfaltung der Nutzer:innen, die eine angemessene Qualität im gebauten Raum hervorrufen kann, wenn sich Menschen wohl und willkommen fühlen. Gute Innenarchitektur schafft unverwechselbare und auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen zugeschnittene Innenräume.

11/2021

GERMAN DESIGN AWARD 22: Wir gehören zu den Preisträger:innen des German Design Awards 2022 in der Kategorie ‚Excellent Architecture/Interior Architecture‘ - und freuen uns sehr! Die »Special Mention«-Auszeichnung des German Design Award wird für bemerkenswerte Designleistungen verliehen.

Im zehnjährigen Jubiläumsjahr steht der Award, im Geiste der wegweisenden Designtheoretiker Horst Rittel und Melvin Webber, unter dem Motto »Wie Designer denken«. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den vielfältigen Weisen, auf die Gestalter:innen Antworten auf immer komplexere Themen Antworten finden, von neuen digitalen Technologien bis hin zu klimaneutraler Produktion. Der German Design Award ist der Premiumpreis des Rat für Formgebung. Mit seinem weltweiten Spektrum und seiner internationalen Strahlkraft zählt er branchenübergreifend zu den angesehensten Awards der Designlandschaft.

09/2021

Best workspaces 22! wir freuen uns sehr über die Nominierung unserer Innenarchitektur für die Arbeitswelt der Unternehmenzentrale von Dallmer in Arnsberg!

Facetten des Wassers – Die Innenarchitektur der Arbeitswelt des Dallmer Office agiert als neuer, repräsentativer Knotenpunkt der Unternehmenszentrale. Fließende Raumübergänge gliedern sich durch das Einflechten von Verkehrs- und Kommunikationsflächen. Die Konzeption folgt der Maxime, den Neubau von Wellie Architekten in Qualität und Dimension zu achten und durch den Einsatz von additiven raumbildenden Maßnahmen die Trennung von Kern und Hülle ablesbar zu gestalten. Der Material- und Farbkanon greift die Tonalitäten des Unternehmens auf. Zum Projekt

08/2021

Kein weiter wie bisher: Kluge Bestandsentwicklung in Südwestfalen durch Erhalt der örtlichen Identität und Schonung von Umweltressourcen

Für ein gemeinsames Verständnis zur Baukultur in Südwestfalen und um weitere Unterstützer:innen zu gewinnen lädt das HAUS DER BAUKULTUR des Akteur:innen-Netzwerkes Sauerland-Baukultur – unser Büro ist Mitinitiator und Teil dieses Zusammenschlusses seit 2012 – zu einem ersten Werkstattgespräch ein.

Mit unserem ersten Werkstattgespräch möchten wir anhand von konkreten Beispielen und mit Hilfe von Expert:innen aufzeigen, dass eine Wiederverwendung von Baumaterial und der Einsatz von nachhaltigen Baustoffen heute schon möglich ist und dass ein erhaltenswerter Baubestand die Identität des Ortes stärkt.

Mittwoch, 29. September 2021, 19:00–22:00 Uhr Aula der ehem. Realschule Arnsberg-Neheim, Goethestraße 16–18
Anmeldung via Email

Das Akteur:innen-Netzwerk hat sich zusammengeschlossen und eine Charta Sauerland-Baukultur als Selbstverpflichtungserklärung zur Entwicklung einer attraktiven und lebenswerten Region erarbeitet.

07/2021

Sehnsucht nach dem Meer: Eine Sammlung von Details und Atmosphären
Kuratiert von Sabine Keggenhoff

Sehnsucht.
An keinem Ort scheint das Wohnen reizvoller und vielschichtiger als das Wohnen am Meer: die reinigende Kraft des Wassers, Spiegel des Himmels, gleißend und glitzernd zurückgeworfenes Sonnenlicht, warmes Abendrot.

Unser Mittelmeer verbindet Europa, Asien, Afrika. Die Geschichten und Kulturen ganzer drei Kontinente treffen sich an der Küste, an der Kreuzung einzigartiger verschmolzener Landschaften. Das Bild küstennaher Architekturen speist sich aus den Fragmenten der Kulturen, dem Handwerk und den Materialien der Region.

Lokales Handwerk und seine Tradition begründen hier den Anfang einer neuen Geschichte, die in einem Akt der Transformation mit neuen Traditionen aufwartet. Warme Farben, natürliche Materialien und dezidierte Momente des Kontrasts bilden eine neue Einheit.

Gezeigt werden Impressionen aus den Projekten:
• Haus am Hafen
• Haus am Meer

06(2)/2020

Architektur gestaltet Zukunft: Unter diesem Motto werden am letzten Juni-Wochenende 117 Objekte in ganz NRW gezeigt. Auf Einladung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen werden am 26. und 27. Juni in 64 Städten und Gemeinden quer durch NRW die Projekte öffentlich vorgestellt. Viele davon können dieses Jahr auch vor Ort besucht werden, andere werden virtuell präsentiert.

KEGGENHOFF I PARTNER präsentiert in diesem Rahmen – gemeinsam mit Dallmer und Wellie Architekten – den Neubau des Unternehmens in der Wiebelsheidestraße 25 (59757). Einem interessierten Publikum werden Architektur und Innenarchitektur im Rahmen von Führungen präsentiert.

06(1)/2021

Women in Architecture Eine Vielzahl an (inter)nationalen Ausstellungen, Publikationen und Talks feiert eine neue Art der professionellen Sichtbarkeit von Frauen – auch im baukulturellen Diskurs. Das verstärkte Bewusstsein kann uns nur anspornen. Über 90 Prozent der Studierenden bei Ausbildungsbeginn sind Frauen. Was braucht es, um in der oft männlich dominierten Architekturwelt zu bestehen? Müssen Frauen lauter werden und welchen Anteil haben strukturelle Ungleichheiten?

Im Rahmen des Women in Architecture WIA Berlin Festivals 2021 sprachen darüber am 17. Juni 2021 in einer Podiumsdiskussion im Berliner DAZ Innenarchitektinnen Wencke Katharina Schoger (Reuter Schoger Architektur Innenarchitektur, Berlin), Karin Götz (Raum Form Licht Farbe, Potsdam) und Gabriela Hauser (buerohauser, Berlin). Moderiert wurde das Gespräch von Sabine Keggenhoff.

05/2021

Aus Wünschen Unikate Formen. „Zuhören, reflektieren und die Gedanken in Skizzen fassen: Sabine Keggenhoff gelingt im Dialog mit ihren Auftraggeber:innen eine ganzheitliche Verbindung von Architektur und Innenarchitektur“, schreibt Jörg Zimmermann für die AW Architektur und Wohnen. Wir freuen uns sehr über das Forum für unsere Philosophie und unsere Projekte. Wir bedanken uns für die ausführliche und detaillierte Auseinandersetzung mit allem, was uns in unserem täglichen Tun so sehr am Herzen liegt.

04/2021

Das Handbuch Innenarchitektur bdia 2021/22: die neue Ausgabe repräsentiert wieder die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Projekte im bund deutscher innenarchitekten (bdia). Es veranschaulicht gerade in diesen besonderen Zeiten die gesellschaftliche Relevanz der Innenraumgestaltung und die raumbildende Bedeutung von Innenarchitektur. Drei Fachbeiträge – u.a. von Sabine Keggenhoff – zur Sichtbarkeit von Frauen in der Innenarchitektur ergänzen das Kompendium. Zum Artikel

03/2021

Der Wert des konkreten Raums: Sabine Keggenhoff ist zu Gast auf dem 1. Fachtag Wirtschaftspsychologie & Innenarchitektur 2021. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von qualitativer Innenarchitektur im Kontext der heutigen Arbeitswelten. Der Weg dahin sowie die Qualität des gebauten Raumes im Ergebnis sind für die Bauherrschaft und Innenarchitekt:innen, aber auch aller anderen Fachrichtungen, von grundlegender Bedeutung. Der Kommunikationsraum dieser Veranstaltung soll dazu dienen, Psychologie und Innenarchitektur ins Gespräch zu bringen, um das interdisziplinäre Handlungspotential auszuleuchten.

02/2021

Kein Raum ohne Botschaft: Räume sprechen. Sie geben Auskunft über die Menschen, die in ihnen leben und arbeiten. Und sie beeinflussen deren Verhalten auf vielfältige Weise. Sabine Keggenhoff spricht in der SWR2 Matinee, das feuilletonistische Kulturmagazin des SWR2, über die Sprache der Räume und deren Übersetzung. Das Interview wurde geführt von Jörg Biesler, der Podcast wurde am 24.01.2021 veröffentlicht. Außerdem im Gespräch: Martina Löw (Stadt- und Raumsoziologin) und Jana Sophia Nolle (Künstlerin).

01/2021

Eine neue Kreativkultur: „Die Gestaltung des Innen­raums wird im Kontext des Wandels von Tag zu Tag relevanter. Dennoch wird die kommuni­kative Wirkung von Innen­räumen immer noch nicht aus­reichend wert­ge­schätzt. Die Innen­archi­tektur müsse sich schluss­endlich stärker positionieren, um in einer inter­diszi­plinären Kreativ­kultur wirken zu können.“ So führt der DDC (Deutscher Designer Club e.V.) den Beitrag von Sabine Keggenhoff im aktuellen DDC Magazin Design Diskurs ein.

12(2)/2020

KEGGENHOFF | PARTNER bedankt sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die gelungene Zusammenarbeit in diesem Jahr. Nach einem herausfordernden Jahr, wünschen wir Ihnen einen besinnlichen Ausklang und frohe Festtage. Uns allen wünschen wir für das kommende Jahr Gesundheit, Zuversicht, Glück, Erfüllung und Zeit für die Dinge, die Freude bereiten.

12(1)/2020

DESIGN findet STADT: Die 32. Coburger Designtage finden Stadt! Mit diesem Format werden Ergebnisse aus der Designszene in leerstehenden Läden in Coburg, Laboren ähnlich, präsentiert. Das Ziel: wirkungsvolle Gestaltung im Stadtbild sichtbar und das innenliegende Potenzial einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Gezeigt wird auch die Ausstellung zum bdia Handbuch 2020/21 als 3D-Rundgang. KEGGENHOFF | PARTNER ist mit dem Projekt „IHK – Corporate Culture erleben“ vertreten.

11/2020

Jahrbuch der Architektur: In fünf Kapiteln, die den großen Aufenthaltsorten der Menschen im privaten wie im öffentlichen Raum entsprechen, stellt das Jahrbuch der Architektur 20/21 des DAV – Deutsche Architekturverlag eine repräsentative Projektauswahl vor. Immer wird in den Beispielen Architektur und Innenarchitektur für und mit den Menschen als Nutzergruppe gedacht wird. KEGGENHOFF | PARTNER freut sich mit dem Projekt „K3 – Citypastoral Siegen“ vertreten zu sein. (Erhältlich ab Mitte Dezember.)

10(2)/2020

Ausgezeichnet! Das Neheimer Gemeindehaus der Christuskirche sowie des Erzbischöflichen Berufskollegs (Architektur: 3pass Architekten) in Köln sind unter den prämierten Projekten der „Vorbildlichen Bauten in NRW 2020“! Diese baukulturelle Anerkennung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, die in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ausgelobt wurde, freut uns von KEGGENHOFF | PARTNER sehr.

10(1)/2020

Formverliebt: zusammen mit einer Fachjury kürt Sabine Keggenhoff Designtalente des nordrhein-westfälischen Handwerks am 11.10.2020 in Düsseldorf. Alle zwei Jahre können sich junge Handwerker:innen in sechs Themenbereichen dem Wettbewerb stellen: Möbel, Skulpturen, Schmuck, Kleidung, Medien oder Wohnen. Gefördert wird der das Projekt im Rahmen des Westdeutschen Handwerkskammertag vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

08(2)/2020

Ausgezeichnet! Visionäre Architektur. Innovative Produkte. Nachhaltige Kommunikation: KEGGENHOFF | PARTNER freut sich über das Best-of -Best-Label für das Projekt „Dallmer Office“ in Arnsberg-Neheim. Prämiert werden jedes Jahr ganzheitliche Projekte aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign und Markenkommunikation von dem Rat für Formgebung.

08(1)/2020

FRAU ARCHITEKT: Seit über 100 Jahren: Frauen im Architekturberuf“. Das Museum der Baukultur präsentiert berufliche Werdegänge sowie vorbildliche architektonische Positionen von 12. August bis 2. Oktober 2020 in Düsseldorf. Sabine Keggenhoff wurden von einem Fachgremium als eine der zeitgenössischen Vertreterinnen aus NRW ausgewählt.

07(2)/2020

Interior Scholarship: Das mit insgesamt 24.000 Euro dotierte AIT-Stipendium der Sto-Stiftung wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal vergeben. Während der Jurysitzung im AIT-ArchitekturSalon Hamburg bewerteten und diskutierten Sabine Keggenhoff, Dorothee Maier, Hanna Moosbauer, Ralf Pasel, Peter Cheret sowie Uwe Koos sowohl die Qualität der eingereichten Studienarbeiten als auch die kreativen Entwürfe zur diesjährigen Stegreifaufgabe „Haben oder Sein? – Die neuen Räume der Sharing Community“, die ein Kriterium der Bewerbung darstellte.

07(1)/2020

Fliessende Klarheit: gemeinsam mit dem CUBE Magazin zeigen wir eines unserer Wohnhäuser, das Projekt „Haus am Hang“, in der zweiten Ausgabe des Jahres für den Raum Köln/Bonn.

05/2020

FRAU ARCHITEKT: Sabine Keggenhoff wird neben neun historischen und zeitgenössischen Architektinnen aus NRW im Haus der Architekten im Rahmen der Ausstellung mit Eröffnung im August präsentiert.

04/2020

Innenarchitektur Pur!: die IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland von KEGGENHOFF | PARTNER erscheint im neuen bdia Handbuch 2020/2021.

03/2020

Der Kreis schließt sich: Sabine Keggenhoff wechselt zum Sommersemester 2020 als Professorin an die Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur!

01/2020

Das Großartig Innere: Sabine Keggenhoff holt die Wanderausstellung zum bdia Handbuch 19/20 an die PBSA in Düsseldorf, stellt das Schaffen der Innenarchitekt:innen in den Fokus und unterstreicht die Bedeutung der Innenräume für den Menschen

12/2019

Alles neu 2019! KEGGENHOFF | PARTNER freut sich über ein neues, visuelles Erscheinungsbild von Studio Laucke Siebein.

11/2019

Leidenschaft für Innenarchitektur: Sabine Keggenhoff freut sich über ein Portrait als Professorin an der Düsseldorfer Peter Behrens School of Arts in der aktuellen MD.

09/2019

Räume prägen: Sabine Keggenhoff diskutiert am 27. September im Rahmen des Deutschen Architektentages in Berlin zum Thema „Weibliche Führung – Wer entscheidet in der Planung?“.

08/2019

In der Gegenwart Zukunft bauen: KEGGENHOFF | PARTNER entwirft die Architektur und Innenarchitektur für das Family Office Wirtgen Invest in Rahms.

06/2019

Innenarchitektur up to date: das Kasino der Deutschen Telekom von KEGGENHOFF | PARTNER erscheint im neuen bdia Handbuch 2019/2020.

05/2019

Corporate concepts. spaces and identity: KEGGENHOFF | PARTNER zeigt die neue Innenarchitektur des mehrfach ausgezeichneten Kasinos der Deutschen Telekom im Rahmen der Publikationsreiche Edition 1:100 (DAV).

04/2019

Seek more. Unsere Liebe zum Detail: KEGGENHOFF | PARTNER gestaltet Sunseeker-Yacht 116 komplett neu – bis hin zu den Uniformen der Crew!

03/2019

Lernen in perfekter Umgebung. KEGGENHOFF | PARTNER gewinnt den 3. Preis für den Entwurf eines neuen Schulungsgebäudes auf dem bbz-Campus der Handwerkskammer Südwestfalen im Alten Feld in Arnsberg.

09/2020

Kernkompetenz & Mehrwert: „Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsbauten gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Architektur. Für InnenarchitektInnen ist gerade das Bauen im Bestand ein alter Hut, bei dem sie mit umfangreichem Fachwissen, viel Erfahrungen und dem Blick von innen nach außen einen echten Mehrwert in die Projekte bringen (…).“ In einem Beitrag von Nina Greve für das Fachmagazin DenkmalSANIERUNG 2020/21 plädiert Sabine Keggenhoff für einen stärkeren Einbezug der Innenarchitektur im Rahmen der Zukunftsaufgabe Bauen im Bestand.
Hinweis: Verlinkt ist ein Auszug des Artikel, vollständig ist er in der Printausgabe zu finden.

01/2019

KEGGENHOFF | PARTNER sagt Danke: Für die Zusammenarbeit, die Anerkennung und das Vertrauen. Wir wünschen für das neue Jahr Inspiration, Neugier, Gesundheit, Vertrauen, Zuversicht, Kontinuität, Mut – aber vor allem Zeit für die Dinge, die Ihnen am Herzen liegen.