Diese Website verwendet Cookies.

OK

Aktuelles

(Auszug)

12/2024 (2)

Wir wünschen: Frohe Feiertage!

KEGGENHOFF | PARTNER blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Wir möchten uns von Herzen bei Ihnen bedanken: für das entgegengebrachte Vertrauen, die wertvolle Zusammenarbeit und die vielen inspirierenden gemeinsamen Momente, die dieses Jahr für uns so besonders gemacht haben.

Ohne Ihr Zutun, Ihre Impulse, Ihr Engagement und Ihre Verlässlichkeit wären diese Erfolge nicht möglich gewesen. Wir wertschätzen Ihre Offenheit, Ihre Ideen und den stets respektvollen und konstruktiven Austausch. Sie sind ein wesentlicher Teil dessen, was uns antreibt und motiviert, immer unser Bestes zu geben.

Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und Freund:innen wundervolle und besinnliche Feiertage, gefüllt mit Freude, Ruhe und schönen Augenblicken. Möge das neue Jahr von Gesundheit, Erfolg, Kreativität und Frieden geprägt sein. Lassen Sie uns 2025 gemeinsam wieder mit voller Energie und Begeisterung gestalten – wir freuen uns darauf!

Bitte beachten Sie, dass wir uns ab Montag, den 23. Dezember 2024, in den Winterferien befinden und nur eingeschränkt erreichbar sind. Ab Dienstag, den 07. Januar 2025, stehen wir Ihnen dann wieder wie gewohnt zur Seite.

12/2024 (1)

Ausgezeichnet: KEGGENHOFF | PARTNER gewinnt German Design Awards 2025

Mit großer Freude geben wir bekannt, dass KEGGENHOFF | PARTNER für die Projekte „Magenta Mitte“ und „Bewegung Bauen“ jeweils mit dem German Design Award 2025 in der Kategorie „Excellent Architecture“ ausgezeichnet wurde.

Dieser renommierte Preis würdigt die außergewöhnliche gestalterische Leistung und nachhaltige Wirkungskraft unserer Arbeit und ist für uns eine wertvolle Anerkennung.

Der German Design Award, vergeben vom German Design Council, zählt zu den prestigeträchtigen Auszeichnungen der internationalen Designszene. Jedes Jahr zeichnet der Award innovative und wegweisende Projekte aus, die die transformative Kraft von Design für Gesellschaft und Wirtschaft verdeutlichen. Die Ehrung unterstreicht, dass Design einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und zur Förderung nachhaltiger Entwicklungen leisten kann. Mehr denn je kann herausragende Gestaltung durch multiperspektivische Ansätze Impulse geben und Antworten auf die Fragen unserer Zeit formulieren.

Vergeben wird der German Design Award vom Rat für Formgebung, der deutschen Marken- und Designinstanz. Sein Auftrag von höchster Stelle: das deutsche Designgeschehen zu repräsentieren. 1953 auf Initiative des Deutschen Bundestages als Stiftung gegründet. Der German Design Award hat es sich zum Ziel gesetzt, die vielfältigen Transformationsaufgaben unserer Zeit durch Design zu fördern und durch herausragende Beispiele Orientierung für andere zu geben. Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere Projekte von einer internationalen Fachjury ausgewählt wurden, die sich aus renommierten Expert:innen aus Design, Wirtschaft und Wissenschaft zusammensetzt.

Menschen prägen Räume. Räume prägen Menschen. Das Projekt „Magenta Mitte“, die Innenarchitektur für die Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom und das Projekt „Bewegung Bauen“, ein Gebäude, in dem wir Architektur und Innenarchitektur verantworten und welches die Oldtimer-Kollektion eines privaten Sammlers aufnimmt, zeigen auf unterschiedlich eindrucksvolle Art und Weise, wie dynamische Architektur und Innenarchitektur das Erleben und Nutzen von Raum bereichern kann. Entwurfsgeschichten werden weitererzählt und kreieren dabei einen offenen Dialog zwischen Gebäude, Mensch und Umwelt. Beide Projekte spiegeln unser Bestreben wider, innovative und zukunftsorientierte Architektur und Innenarchitektur mit einem klaren Fokus auf Individualisierung und nachhaltige Qualität zu schaffen.

Wir danken dem German Design Council für diese ehrenvollen Anerkennungen und freuen uns darauf, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen – für die Überzeugung, dass unsere ganzheitliche, durchdachte Gestaltung neue Perspektiven eröffnet und Räume schafft, die positiv und nachhaltig verankert bleiben, in Kopf und Herz wirken.

_

KEGGENHOFF | PARTNER x GDA 25 – Magenta Mitte

KEGGENHOFF | PARTNER x GDA 25 – Bewegung Bauen

Auszug weiterer Projekte, die mit einem German Design Award ausgezeichnet wurden:

KEGGENHOFF | PARTNER x GDA 22 – Facetten des Wassers

KEGGENHOFF | PARTNER x GDA 19 – Essen Rosarot

KEGGENHOFF | PARTNER x GDA 18 – Synthese der Disziplinen

11/2024

Kirchen sind Gemeingüter: Manifest für eine neue Verantwortungsgemeinschaft

In Deutschland stehen viele Kirchengebäude leer oder drohen aufgrund sinkender Gemeindemitgliederzahlen und zurückgehender Finanzierungsmittel vernachlässigt zu werden. Die Initiative Kirchenmanifest setzt sich dafür ein, diese historischen und kulturell wertvollen Bauwerke in ihrer Substanz zu erhalten und neu zu nutzen. Eine zentrale Forderung: „Staat und Gesellschaft können und dürfen sich ihrer historisch begründeten Verantwortung für dieses kulturelle Erbe nicht entziehen. Deshalb rufen wir dazu auf, der neuen Lage mit neuen Formen der Trägerschaft zu begegnen: mit einer Stiftung oder Stiftungslandschaft für Kirchenbauten und deren Ausstattungen.“

KEGGENHOFF | PARTNER glaubt an den unwiederbringlichen, kulturellen Wert von Kirchengebäuden für unsere Gesellschaft. Mit vollem Engagement unterstützen wir die Ziele des Manifests als Erstunterzeichnende. Darüber hinaus setzen wir uns seit vielen Jahren in unserer beruflichen Praxis für eine sensible, innovative und eine nachhaltige Zukunft bzw. Transformation für Sakralbauten ein. Eine Zukunft, die ihre Vergangenheit in ihrem vielfältigen, architektonischen Reichtum begründet, deren Bewahrung und gleichzeitiger angemessener Überführung in eine neue Zeit wir uns als Planer:innen verpflichtet fühlen.

Zum Hintergrund: Das Kirchen-Manifest bündelt Aktionen verschiedener, interdisziplinärer Akteur:innen, die uns als Gesellschaft ermutigen wollen, den Umgang mit leerstehenden und ungenutzten Kirchen neu denken. Die Initiative fordert Gemeinden, Architekturbüros und Planer:innen jeder Disziplin dazu auf, gemeinsam neue, kreative Konzepte für die Nutzung leerer Kirchen zu entwickeln. Dabei fordert der Erhalt dieser Gebäude eine Kombination aus gestalterischer Sensibilität, ein Bewusstsein für historische Kontexte und den ‚Geist eines Ortes‘ (Genius Loci), einen Blick für Gemeinschaft und bedachte Transformationsprozesse, die dem Wandel der Zeit gerecht werden.

Ob als kultureller Treffpunkt, kreativer Raum oder stiller Ort der Einkehr – mit dem Wissen und den Werkzeugen der Architektur und Innenarchitektur unterstützen wir eine Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten, die sowohl dem sakralen Erbe als auch den aktuellen Bedürfnissen der Menschen, die das Neue gestalten, gerecht werden. Wir glauben fest daran, dass Kirchen nicht nur historische Denkmäler sind, sondern auch als Zukunftsorte unserer Städte und Gemeinden genutzt werden können.

_

Informationen zum Kirchenmanifest und Veranstaltungen hier

KEGGENHOFF | PARTNER x St. Victor Hamm-Herringen –
Haus, das trägt

KEGGENHOFF | PARTNER x. Evangelische Kirchengemeinde Neheim –
Eine neue Mitte

10/2024

Tag der Umbaukultur: Tag für die Zukunft

Jedes Jahr am 8. November ruft die Bundesstiftung Baukultur – seit 2022 – zum Tag der Umbaukultur auf. An diesem Tag stellte die Stiftung ihren Baukulturbericht „Neue Umbaukultur“ vor. Seitdem ist die Notwendigkeit des klimaverträglichen, ressourcen- und kosteneffizienten Bauens im Bestand immer deutlicher geworden. Gleichzeitig weisen Kommunen nach wie vor neues Bauland aus, und Abriss und Neubau werden vielerorts dem Um-, An- und Weiterbauen vorgezogen.

Der Tag der Umbaukultur setzt ein wichtiges Zeichen für die nachhaltige und umweltbewusste Gestaltung des gebauten Raums und unterstreicht die Dringlichkeit einer durchdachten, respektvollen Herangehensweise an unseren Bestand.

KEGGENHOFF | PARTNER engagiert sich mit Leidenschaft für eine wertschätzende Umbaukultur, die bestehende Strukturen an moderne Anforderungen angepasst, sinnvoll und angemessen neu interpretiert. Umbaukultur kennzeichnet für uns eine Haltung, die Werte wie Qualität, Innovation, Nachhaltigkeit und Ressourcenbewusstsein empathisch in den Mittelpunkt stellt. Eine gute Umbaukultur ist zukunftsgerichtet, während sie die Geschichte und die Einzigartigkeit eines Gebäudes oder Innenraums berücksichtigt. Sie erweitert dessen Potenziale und gibt ihm eine neue, zeitgemäße Bedeutung. Umbauprojekte schaffen identitätsstiftende Orte, die über Generationen hinweg wirken.

Am Tag der Umbaukultur möchten wir die Bedeutung dieser Werte besonders hervorheben. Wir sind überzeugt davon, dass eine respektvolle Auseinandersetzung mit dem Bestand und ein sensibles Vorgehen im Sinne der Umbaukultur entscheidend dazu beitragen, ein nachhaltiges Umfeld - für alle, für lange - zu fördern. Unsere Arbeit spiegelt diese Philosophie wider: Projekte, die Bestehendes achten und gleichzeitig Neues schaffen. Projekte, die sich auf Geschichte beziehen, parallel rücksichtsvolle Momente des Übergangs inszenieren, um neue Funktionen und ästhetische Impulse einzubringen.

Feiern und fördern Sie mit uns die Umbaukultur – für Architekturen, die unsere Zukunft erhalten und verantwortungsvoll gestalten!

_

#TagDerUmbaukultur

Informationen zu Veranstaltungen 2024 (Bundesstiftung Baukultur) hier

Mehr Informationen zur „Neuen Umbaukultur“ (Bundesstiftung Baukultur) hier

KEGGENHOFF | PARTNER – Baukulturelles Engagement hier

KEGGENHOFF | PARTNER – Best Practice „Haus, das trägt“ hier

KEGGENHOFF | PARTNER – Best Practice „Haus im Haus“ hier

09/2024

Zukunft braucht Herkunft: Die JUNG Gründervilla

Am Anfang steht eine Idee, am Ende ein tatsächliches Gebäude. Nach vielen Jahren des Bauens verliert dieser Prozess kein wenig an Magie. Auch nicht bei Gebäuden aus anderer Feder.

Als Teil der Wettbewerbsjury freuen wir uns im besonderen Maße und gemeinsam mit JUNG, nga Architekten, internationaler Fachpressevertreter:innen und allen Projektbeteiligten über die feierliche Einweihung der Gründervilla, die nun im neuen Gewand und neuer Formation ihre Besucher:innen empfängt.

1928 für den Firmengründer Albrecht Jung erbaut, wurde die JUNG Gründervilla als Begegnungs- und Dienstleistungszentrum nun offiziell eröffnet. Dem vorangegangen war 2017 eine Wettbewerbsausschreibung, die sich ausschließlich an jung gegründete Büros richtete. Im Gegensatz zu den meisten Verfahren im deutschen Wettbewerbswesen wurde damit bewusst auf das Experimentieren und die Gestaltungsansätze „neuer“ Architekt:innen gesetzt.

Neben Architektin und Innenarchitektin Prof. Sabine Keggenhoff, dem vierköpfigen Fachpreisgericht aus dem Hause JUNG und Peter Cachola Schmal vom Deutschen Architekturmuseum bestand die Jury aus den Architekt:innen Prof. Jan Kleihues, Prof. Elke Reichel, Roger Riewe und Prof. Michael Schumacher. Sie hatten insgesamt 33 Arbeiten aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Österreich und Luxemburg zu bewerten.

Unter den 33 eingereichten Arbeiten entschied sich die Jury damals unter dem Vorsitz von Michael Schumacher für einen 1. Preis, zwei 2. Preise und zwei Ankäufe. Der Gewinnerentwurf von nga Nehse & Gerstein Architekten aus Hannover setzte sich behutsam mit dem Bestand der bestehenden Villa auseinander und schuf dann einen prägnanten, in das Gelände eingepassten Neubau, der gekonnt kontrastierend die Brücke zwischen Herkunft und Zukunft schlägt. In ihrer Bewertung 2017 erkannte und lobte die Jury bereits, dass „die Verfasser versuchen den Ort in seiner Ganzheit zu stärken“. Was bedeutet dies? Sie stärken die Identität des Ortes, indem die bestehende Villa freigestellt wird, neue Blickbezüge und Perspektiven generiert und die Gartenanlage durch die daraus resultierende räumliche Fassung deutlich aufwertet werden. (Architekturfilm von JUNG x 9sekunden)

Die Architekten schlugen einen flachen, transparenten Körper vor, dessen Dach ebenerdig mit dem Erdgeschoss der Villa abschließt und als Terrasse dient. Dessen Lastabtrag erfolgt über drei eingestellte Kerne im Inneren des Neubaus. Sie definieren den offenen Grundriss. Der freie Raum und der weite Blick ins Tal, ermöglicht über eine dreiseitig umlaufende Glasfassade, macht den Neubau auch für Veranstaltungen attraktiv. Konferenz- und Büroräume werden in der Villa untergebracht. Die eingesetzen Materialien, die die unaufdringliche Atmosphäre prägen: Sichtbeton und Glas. Uns gefällt es sehr!

_

KEGGENHOFF | PARTNER x JUNG
Positions. Women in Architecture – mit Prof. Sabine Keggenhoff

Zukunft braucht Herkunft – Ergebnis Architekturwettbewerb

KEGGENHOFF | PARTNER x AKNW

Wettbewerbe als Chance für die Innenarchitektur (Vortrag)

08/2024

Women in Architecture 2025: Starke Frauen von heute

Gerne bereits jetzt vormerken: Vom 19. bis zum 29. Juni 2025 beleuchten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Deutschland die Leistungen von Planerinnen sowie das Thema Diversität in der Baukultur. WIA 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst. Als dezentrale Netzwerkveranstaltung fördert WIA 2025 die breite Vernetzung und den Austausch von Institutionen, Verbänden und Initiativen.

Interesse an der Mitgestaltung von WIA 25? Am 12. September 2024 findet von 16.00 bis 18.00 Uhr das 2. digitale Netzwerkforum zum Austausch interessierter Akteur:innen statt. Anmeldungen werden über das Formular im Netzwerkforum entgegen genommen. Gesucht werden aktuell noch interessierte Institutionen, Organisationen, Initiativen und Verbände mit Bezug zur Baukultur, die sich mit eigenen Programmpunkten einbringen und Teil eines wachsenden Netzwerks werden möchten.

2021 fand in Berlin erstmals ein Festival zu Frauen in der Architektur statt: Mit fast 100 Veranstaltungen in der ganzen Stadt legte WIA 2021 den Fokus auf die Leistungen von Planerinnen und weibliche Baukultur.

Der bdia (Bund Deutscher Innenarchitekt:innen) schloss sich der Initiative an und lud 2021 zum Gespräch „Frau Innenarchitekt – Zwischen Werk und Wahrnehmung“. Prof. Sabine Keggenhoff moderierte das Panel mit Wencke Katharina Schoger (Reuter Schoger, Berlin), Karin Götz (Raum Form Licht Farbe, Potsdam) und Gabriela Hauser (buerohauser, Berlin). Ausgangspunkt des Gesprächs: Die Innenarchitektur ist der einzige Architekturzweig, in dem Frauen bereits wirklich in der Überzahl sind und wichtige Positionen einnehmen. Warum sind es meist die männlichen Kollegen, die es auf die große Bühne schaffen?

Wie das Festival auch, setzt auch Sabine Keggenhoff mit viel Engagement z.B. in der Lehre oder Öffentlichkeitsarbeit als Innenarchitektin - und eben weibliche Akteurin — seit Jahren Schwerpunkte, den (Un)Sichtbarkeiten von weiblichen Planerinnen in der Baubranche entgegenzuwirken.

Warum diese Initiative (noch) wichtig ist? Frauen sind in der Architektur heute zahlenmäßig vergleichbar vertreten wie ihre männlichen Kollegen und nehmen wichtige Positionen ein. Dennoch erhalten ihre Leistungen und Expertise oft weniger Anerkennung. Obwohl das Bewusstsein für Diversität und Gleichstellung gewachsen ist, ist der Prozess der Verbesserung noch nicht abgeschlossen. Es bedarf weiterhin kontinuierlicher Arbeit und Diskurs, um diskriminierungsfreie Räume zu schaffen und zu verankern – nicht nur für Viele, sondern für Alle. Gemeinsam gelingt dies natürlich am besten. Deswegen unterstützt KEGGENHOFF | PARTNER die dezentrale, bundesweite Netzwerkveranstaltung der WIA-Initiative, um die breite Vernetzung und den Austausch von Institutionen, Verbänden und Initiativen zu fördern.

_

Weiterführende Links, die KEGGENHOFF | PARTNER zum Thema empfiehlt:

Frau Innenarchitekt – Zwischen Werk und Wahrnehmung: Panel

Frau Innenarchitekt – Zwischen Werk und Wahrnehmung: Graphic Recording

Women in Architecture – Facetten Weiblicher Baukultur: Publikation

07/2024

Magenta Mitte: Eröffnung der Telekom Hauptstadtrepräsentanz in Berlin

Mitten in Berlin öffnen sich am 01. Juli die Türen der neuen, permanenten Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom. KEGGENHOFF | PARTNER plante den Umbau im architekturgestalterisch prägenden Bestand unweit der Ebertstraße am zentralen und belebten Potsdamer Platz.

Da sich die neue Heimat der Hauptstadtrepräsentanz im ehemaligen, hochindividualisierten Otto Bock Science Centers wiederfindet, gehörte die räumliche Transformation in eine eigene Entwurfsidentität zum Kernziel des innenarchitektonischen Konzeptes. Die bildsprachlichen Muskel- und Gelenkstränge, die die Fassade ausdrucksstark umspielen, fügen sich im neuen Kontext von Telekommunikation, in der neuen DNA des Gebäudes, zu metaphorischen Netzen.

Dynamisch, emotional, impulsgebend: Die Gestaltungsansätze von KEGGENHOFF | PARTNER arbeiten mit Motiven der Innenarchitektur, die sich gleichermaßen auf die Originalität der Architektur als auch die Werte Europas erfolgreichster Marke beziehen. Es gibt ein Ziel: die emotionale Vernetzung der Menschen - und das auf allen Ebenen.

Die Idee von Vernetzung wird von außen nach innen - und von innen zurück - in eine neue, starke Sprache übersetzt. Sie wird in den fünf Geschossen des Solitärbaus, ergänzt durch einen Dachgarten, nachhaltig ausformuliert. Es werden vielfältige Orte der Begegnung geschaffen, die die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Visionen der Telekom funktional, metaphorisch und atmosphärisch klammern. Die Grundrisszonierung, im Kern aus Holz mit einem strahlenförmigen Erschließungssystem, ermöglicht dafür unterschiedliche Raumszenarien, die entsprechend ihrer Funktion, neue Maßstäbe für modernes Arbeiten und Kommunizieren schaffen.

Eine starke Marke sei Ausdruck eines starken Unternehmens, sagen Expert:innen. Wir danken dem Team der Telekom für das erneute Vertrauen in die Gestaltungskompetenz von KEGGENHOFF | PARTNER und die erfolgreiche, starke Zusammenarbeit!

_

Weitere Projekte, die KEGGENHOFF | PARTNER bisher für die Telekom realisierte:

Telekom Campus Bonn:
Stadtlandschaften

Telekom Kasino Bonn:
Essen Rosarot

06/2024

Tag der Architektur 2024:
Einfach (um)bauen

„Neu, neu, neu? Ist nicht mehr zeitgemäß.“ Deutliche Worte aus einem Interview von Sabine Keggenhoff mit der FAZ/FAS, das Anfang des Jahres erschien. Was in Worten einer einfachen, klaren Wahrheit entspricht, benennt nun aber einen komplexen und auch polarisierenden Paradigmenwechsel in der planenden und bauenden Branche. Mehr noch, es betrifft unsere gesamte Gesellschaft: hin zur Nachhaltigkeit, das auf allen Ebenen. Nur wie? Wandel braucht Austausch, Analyse, Erfahrung, Transformation, Leistung. Aus Erfahrung wissen wir: Die Komplexität der Aufgabe erfordert den Diskurs aller Beteiligten.

Wie jedes Jahr im Juni laden die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die Landesvertretungen am „Tag der Architektur“ zur Begegnung, zu eben diesem Austausch ein. Anhand konkreter Beispiele und im direkten Gespräch findet baukultureller Diskurs auf breiter Ebene, zwischen Kammern, Planer:innen, Nutzer:innen und Interessierten, statt. Sei es bei der Besichtigung eines energetisch vorbildlich sanierten Einfamilienhauses, eines in Wohnraum umgewandelten Bürogebäudes oder eines in modularer Bauweise errichteten Schulneubaus. Oder bei einer Führung durch eines der vielen anderen sehenswerten Projekte, die dank des Engagements der Veranstalter:innen und ihrer Mitglieder an diesen Tagen ihre Türen für die Allgemeinheit öffnen.

In diesem Jahr zählen dazu insbesondere Projekte, die zeigen, wie „Einfach (um)bauen“ geht. Es geht also um das riesige Potential, das im Umbauen und Umnutzen des vorhandenen Gebäudebestands liegt. Was macht hier gelungene Architektur und Innenarchitektur aus? Wie können Architektur und Planung zum individuellen Wohlbefinden, zum Klima- und Ressourcenschutz und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen? Wie kann nachhaltig und zugleich baukulturell anspruchsvoll sein? Seit mehr als zwei Jahrzehnten bearbeiten wir von KEGGENHOFF | PARTNER die Erschließung des besagten Potenzials. Mit Blick auf das diesjährige Motto, werfen wir einen Blick auf unsere Umbauprojekte, die sich in der Vergangenheit u.a. am Tag der Architektur geöffnet haben:

St. Victor Gemeindehaus
Tag der Architektur 2022

IHK Arnsberg
Tag der Architektur 2017

K3 Citypastoral Siegen
Tag der Architektur 2016

SchulStadtbücherei
Tag der Architektur 2006

05/2024

Brücken bauen, Zukunft sichern:
IFI World Interior Day 2024

„The Growing Generational Gap: Improved Multi-Generational Future“

IFI World Interior Day (WID) 2024 | Samstag, 25.05.2024

Gewählt von den Mitgliedern der IFI-Jahresversammlung, weist das diesjährige Thema für den IFI World Interiors Day 2024 auf die Herausforderung der kommunikativen Kluft zwischen den Generationen hin. Die Potenziale „Innenarchitektur“ und „Design“ sollen im Rahmen des Events als Instrumente zur Schaffung sinnvoller Lösungen des Übergangs hervorgehoben werden. Auf internationaler Bühne soll deutlich werden, dass rücksichtsvolles, nachhaltiges und anpassungsfähiges Design eine Umgebung schaffen kann, die die Vielfalt der Generationen feiert und notwendige Brücken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schlägt.

Die kommunikative Kraft der Innenarchitektur: Sabine Keggenhoffs persönlichen Eindruck im Wandel der Zeit, von gestern bis heute, lesen sie hier.
Next Generation: Wünschen Sie einen Blick in die Zukunft? Wie entwerfen die, die heute lernen? Hier wiederum finden Sie Einblicke in Herangehensweise und werdende, gestalterische Haltung der Studierenden, die Sabine Keggenhoff seit vielen Jahren in der Hochschullehre begleitet.

Jedes Jahr im Monat Mai, initiiert der IFI (International Federation of Interior Design) global ein aktuelles Thema, das Innenarchitekt:innen, Designfachleute, Unternehmen, Hochschulen sowie Institutionen, Regierungen und die breite Öffentlichkeit im Diskurs zusammenbringt. Rund um die Welt variieren die Aktivitäten zum WID in der Regel von Einblicken in offene Studios über Vorträge hin zu Events.

Der bdia, der Berufsverband der Innenarchitekt:innen in Deutschland, schafft zur Feier des Tages eine digitale Ausstellung, die zum Austausch und zur Inspiration einlädt. Sie soll als ein bewusster Schritt, entsprechend des diesjährigen Themas, Brücken zwischen den Generationen bauen. Während eine ältere Generation noch die Notwendigkeit physischer Museumsbesuche kennt, sind die Jüngeren in einer Welt aufgewachsen, in der Informationen nur einen Klick entfernt sind. Beides gleichermaßen faszinierend, ist es dennoch bleibend eine wichtige Fragestellung, wie das Beste aus beiden Welten in Einklang gebracht werden kann.

KEGGENHOFF | PARTNER x bdia

04/2024

bdia Handbuch 2022/23: Die Wanderausstellung „best of“ zum Buch gastiert im April wieder in Nordrhein-Westfalen!

Das bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23 zeigt in der Jubiläumsausgabe das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben werden alle Planungsbereiche abgebildet. Es behandelt dieses Jahr vor allem das Thema Nachhaltigkeit in der Innenarchitektur.

Pia A. Döll, bdia Präsidentin: „Das Handbuch ist unsere Visitenkarte. Im 70. Jubiläumsjahr unseres Verbands zeigen die 25 Projekte, dass gelungene Innenräume aus der Expertise erfahrener Innenarchitekt*innen resultieren. Ob bei Umbau, Anbau, Modernisierungen, Ergänzungen oder Neugestaltungen im Bestand: Durch eine nachhaltige Planung, eine bewusste Auswahl von Werkstoffen und die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Nutzer entstehen Räume mit Qualität.“

Anstehende Termine

• Düsseldorf, PBSA
01. April – 14. April 2024

• Mannheim, MOFA
16. Mai – 06. Juni 2024

• München
17. Juni – 26. Juni 2024

• Hamburg, AIT Salon
16. September – 20. September 2024

• Coburg, 37. Coburger Designtage
21. Mai – 04. Juni 2025

KEGGENHOFF | PARTNER freut sich, mit dem Projekt Bewegung Bauen zur bdia Handbuchausstellung beizutragen.

03/2024

Wohnen & Wert: Viele Menschen verbinden mit Bauen im Bestand, der Sanierung unserer so zahlreichen und vielfältigen Altbauten, die vermeintliche „Katze im Sack“. Abzureißen, Neu zu bauen, das war seit dem 19. Jahrhundert mit dem Willen zur radikalen Erneuerung, die Prämisse in Deutschlands Baulandschaft. Ungern wurde umgebaut, Raum- und Energiepotenziale gingen verloren, das vermeintlich Unbekannte zeigt sich immer wieder sorgenbehaftet. Aber ist die Sorge berechtigt?

„Ein altes Haus ist tatsächlich zunächst wie eine große Unbekannte. Das fängt schon damit an, dass das vorhandene Gebäude oftmals nicht mit den Bauplänen von einst übereinstimmt. Auch kann der Zustand innerhalb des Hauses sehr unterschiedlich sein. Manche Materialien sind schlecht erhalten, anderes durfte vielleicht in Würde altern wie zum Beispiel ein Naturstein oder eine Holztreppe. In Häusern aus der Nachkriegszeit wurde viel Schlacke verbaut, ab den Sechzigerjahren waren es dann oft industriell gefertigte Materialien. Wie ist deren Zustand heute, gut sechzig bis siebzig Jahre später? Ist das Gebäude eventuell schadstoffbelastet, wurde Asbest verbaut, dünsten Oberflächen aus? Da können einen viele Überraschungen erwarten. Zumal man nicht hinter verdeckte Wände oder Decken schauen kann. Wenn man, wie ich, viele Umbauten macht, rechnet man mit allem,“ antwortet Sabine Keggenhoff einleitend auf die Fragen der FAZ-Journalistin Birgit Ochs im Ressort „Wohnen“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

Über den Paradigmenwechsel hin zum Bauen im Bestand und warum Sabine Keggenhoff denkt, dass Deutschland dringend eine Umbauordnung sowie übergeordnet eine neue Umbaukultur braucht, können Sie in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 10.03.23 nachlesen.

_

Ganzer Artikel (Paywall)
hier

02/2024

Auf internationaler Bühne: KEGGENHOFF | PARTNER wird für das Projekt ‚Bewegung Bauen‘ mit dem IDA Award – Gold in der Kategorie ‚Interior Architecture‘ ausgezeichnet.

Die International Design Awards (IDA) würdigen, feiern und fördern außergewöhnliches und visionäres Design in den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Produkt-, Grafik- und Modedesign. Die Wertschätzung von Arbeiten etablierter Büros soll gefördert, aufstrebende Talente zu globaler Sichtbarkeit verhelfen.

Das Team von IDA folgt seiner Leidenschaft für Innenarchitektur, sieht sie als Ausdruck von Kreativität und Potenzialen, das Sprachbarrieren überwindet und jede:n anspricht. Es ist dabei nicht entscheidend, ob sich Gestaltungsansätze eher klassisch oder zeitgenössisch verorten, ob denkmalgeschützte Gebäude restauriert werden oder etwas völlig Neues erschaffen wird, das sich von allem bisher Dagewesene unterscheidet. Die wechselnden, internationalen Mitglieder der ausgewählten Fachjury bewerten jedes Werk auf der Grundlage seiner spezifischen Parameter und und vergeben eine Punktzahl, die über die Auszeichnungen entscheiden.

Gelungene Innenarchitektur umfasst viel mehr, als Räume stilvoll und attraktiv zu gestalten. Es geht immer auch darum, das wahre Potenzial von Räumen zu erkennen, erfahrbar zu machen und das Wohlbefinden und Lebensgefühl seiner Nutzer:innen nachhaltig und positiv zu verbessern.

_

Bewegung Bauen
When Movement inspires

01/2024

Eine neue Umbaukultur denken: Sabine Keggenhoff im Interview mit dem Wirtschaftsressort der Westfalenpost

„Sie können selbst ein Parkhaus ohne großen Aufwand in Wohngebäude umwandeln. Leerstehende Bürogebäude könnte man sehr gut umnutzen und zu Wohnungen umgestalten.“

Deutschland braucht dringend mehr Wohnraum. 400.000 neue Wohnungen pro Jahr lautete das im Koalitionsvertrag vereinbarte Ziel der Bundesregierung. Es dürfte auch 2024 weit verfehlt werden. Für Sabine Keggenhoff liegt die Lösung der Probleme auf der Hand: Abschied vom Neubaudenken, Konzentration auf Bauen im Bestand. „400.000 Wohnungen pro Jahr sind völlig ohne Neubau möglich“, versichert die Sauerländerin. (Auszug Artikel / Autor: Jens Helmecke)

Ein Paradigmenwechsel hin zur Umbaukultur muss eingeläutet werden: Der Fokus von Politik, Verwaltung, Bauwirtschaft und Öffentlichkeit muss sich schon aus volkswirtschaftlichen und ökologischen Gründen vom Neubau zum Umbau verschieben. In diesem Paradigmenwechsel liegen echte Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz, für ein neues Verständnis von Gestaltung und für Bauwerke, die auch für kommende Generationen noch wertvoll sind.

_

Mehr Informationen zur „Neuen Umbaukultur“ (Bundesstiftung Baukultur) hier

Baukulturelles Engagement von KEGGENHOFF | PARTNER hier

12/2023

Materialpreis 2023: ‚Haus, das trägt – St. Victor‘ erhält Auszeichnung in der Kategorie Material im Bestand.

Aus der Jurybegründung:

Mit ‚St. Victor – Haus, das trägt‘ zeichnet der Materialpreis 2023 etwas aus, das schon da war, und erkennt an, dass schon was da war. Und doch ist es weitaus mehr als eine Auszeichnung für die Gestaltungskompetenz von KEGGENHOFF | PARTNER.

Es ist die Würdigung ihrer Haltung, ihrer konsequenten Weiterentwicklung einer bestehenden gestalterischen Handschrift, eines Denkmals, mehr noch: Es ist die Würdigung ihrer Entscheidung, im wahrsten Sinne des Wortes hinter die Fassade zu schauen und die verdeckte Konstruktion offenzulegen und sichtbar zu machen. Mit der eigenen Handschrift den ikonischen Bestand identitätsstiftend weiterzuentwickeln, durch ein starkes Lichtkonzept perfekt zu inszenieren und mit einer hohen innenräumlichen Qualität zeitgemäß erlebbar zu machen, zollt den allergrößten Respekt!

Ganz besonders herzlich bedanken möchten wir uns bei den Initiator:innen Hannes Bäuerle, Joachim Stumpp sowie Jörg Schmitt von Raumprobe, den unterstützenden Unternehmen (KSV Natursteinwelt, Material Bank, Object Carpet ) und bei der Jury (Philipp Beck, Peter Brückner, Jasna Moritz, Michael Schuster, Hannes Bäuerle, Joachim Stumpp).

Über diese Auszeichnung und wertschätzenden Worte zu unserer Arbeit freuen wir uns sehr! Wir gratulieren allen Preistragenden erneut an dieser Stelle!

11/2023

bdia Handbuch 2022/23: Die Wanderausstellung „best of“ zum Buch gastiert im November wieder in Frankfurt.

Das bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23 zeigt in der Jubiläumsausgabe das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben werden alle Planungsbereiche abgebildet. Es behandelt dieses Jahr vor allem das Thema Nachhaltigkeit in der Innenarchitektur.

Pia A. Döll, bdia Präsidentin: „Das Handbuch ist unsere Visitenkarte. Im 70. Jubiläumsjahr unseres Verbands zeigen die 25 Projekte, dass gelungene Innenräume aus der Expertise erfahrener Innenarchitekt*innen resultieren. Ob bei Umbau, Anbau, Modernisierungen, Ergänzungen oder Neugestaltungen im Bestand: Durch eine nachhaltige Planung, eine bewusste Auswahl von Werkstoffen und die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Nutzer entstehen Räume mit Qualität.“

Anstehende Termine

• Frankfurt, Artemide Showroom
17. – 22 November 2023

• Düsseldorf
23. Januar – 02. Februar 2024

• Würzburg
23. Februar – 10. März 2024



KEGGENHOFF | PARTNER freut sich, mit dem Projekt „Bewegung Bauen“ zur bdia Handbuchausstellung beizutragen.

10/2023

Ausgezeichnete Innenarchitektur: Am 29. September 2023 verlieh der BDIA Bund Deutscher Innenarchitekten im BCC Berlin Congress Center den bereits 10. Deutschen Innenarchitektur Preis (DIAP) und würdigt damit herausragende Arbeiten von Innenarchitekt:innen in Deutschland.

Mit seinem einzigartigen Profil stellt der DIAP 2023 die Qualität der Projekte von Innenarchitekt:innen mit Vorbildfunktion in der Konzeption, Gestaltung und Ausführung in den Fokus der Öffentlichkeit. Aus 114 Einreichungen, die sich für den Preis qualifizierten, wählte die Jury 25 Projekte für die Shortlist aus. Am 29. September wurden nun die Preisträgerinnen und Preisträger öffentlich ausgezeichnet. Insgesamt stellte der BDIA ein Preisgeld von 10.000 Euro zur Verfügung. Der 1. Preis wird mit 5.000 Euro prämiert, der 2. Preis mit 3.000 Euro und der 3. Preis mit 2.000 Euro.

Die Verleihung des Preises, der ausschließlich Innenarchitektinnen und Innenarchitekten vorbehalten ist, erfolgt im Rahmen des von der Bundesarchitektenkammer veranstalteten Deutschen Architekt*innentags von 18 bis 19.15 Uhr.

Die Jury des DIAP 2023 versammelte Expert:innen aus der Innenarchitektur und der Architektur: Pia A. Döll, Präsidentin des BDIA, Prof. Sabine Keggenhoff, Innenarchitektin BDIA und 1. Preisträgerin DIAP 2019, Martin Thörnblom, Präsident des europäischen Dachverbands ECIA, Petra Stephan, Chefredakteurin der AIT, Barbara Ettinger-Brinckmann, ehemalige Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, sowie Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten.

Recap Preisverleihung hier

— 

Im Rhythmus von vier bis fünf Jahren vergibt der bdia den Deutschen Innenarchitekturpreis. KEGGENHOFF | PARTNER freut sich über die Auszeichnung folgender Projekte in den letzten Jahren:

K3 - Citypastoral / 1. Preis

Haus am Hafen / Auszeichnung

TÜV Rheinlandsaal / Auszeichnung

FALKE Flagship Store / 3. Preis

09/2023

In guten Schulgebäuden lernt man besser: Mit dieser Überzeugung haben das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 zum vierten Mal den „Schulbaupreis NRW“ ausgelobt.

Mit dem Preis soll die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausgestellt und ihr nachhaltiger, positiver Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betont werden.

63 neue, umgebaute und erweiterte Schulgebäude waren zu dem Auszeichnungsverfahren eingereicht worden. Unter ihnen wählte Sabine Keggenhoff, gemeinsam mit einer unabhängige Fachjury, zehn Schulen als gleichrangige Preisträger aus. Die mit dem „Schulbaupreis NRW 2023“ ausgezeichneten zehn Schulen umfassen alle Schulformen und verteilen sich über das ganze Land Nordrhein-Westfalen.

Zu den Ergebnissen des Schulbaupreis 2003

Die Preisverleihung findet am Montag, den 11. September  2023,  um 17 Uhr im Erzbischöflichen Berufskolleg in Köln statt.

Vor der Preisverleihung finden ab 16:00 Uhr Führungen durch das Erzbischöfliche Berufskolleg zu den Themenschwerpunkten Innenarchitektur, Architektur und Pädagogik statt.

(Anmeldung) Führung Innenarchitektur mit Sabine Keggenhoff



Mit dem „Schulbaupreis NRW“ ausgezeichnete Projekte von KEGGENHOFF | PARTNER:

EBK - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

SchulStadtbücherei, Arnsberg

08/2023

bdia Handbuch 23/24: Die Ausstellung zum unverzichtbaren Nachschlagewerk für Innenarchitektur in Deutschland geht auf Reise!

Mit dem jährlich erscheinenden bdia Handbuch Innenarchitektur sollen die Leser:innen für die Innenarchitektur begeistert und die Bedeutung der Innenräume in den Fokus gerückt werden. Sichtbar werden die darin vorgestellten Projekte aber nicht nur im Handbuch selbst, sondern auch in der begleitenden Ausstellung, die an verschiedenen Orten in Deutschland gezeigt wird. Die 25 Projekte der Mitglieder des bdia (Bund Deutscher Innenarchitekten) „wandern“ als Ausstellungsfahnen durch die Bundesrepublik. Vor Ort ist die Ausstellung eine perfekte Gelegenheit, um regional die Bandbreite herausragender Innenarchitektur in Deutschland zu präsentieren und um mit Kolleg:innen und Interessierten ins Gespräch zu kommen.

Anstehende Termine

Hamburg, AIT Salon:
21. – 25. August 2023

Frankfurt, Artemide Showroom:
17. – 22 November 2023

Düsseldorf:
23. Januar – 02. Februar 2024

Würzburg:
23. Februar – 10. März 2024



KEGGENHOFF | PARTNER freut sich, mit dem Projekt „Bewegung Bauen“ zur Ausstellung beizutragen.

Sie möchten die Handbuchausstellung im Rahmen einer Veranstaltung zeigen? Gern! Bitte richten Sie Ihre Anfrage an info(at)bdia.de.

07/2023

Mit Blick in die Zukunft II: Der Westflügel von Schloss Benrath

Die Preisrichtertätigkeit von Sabine Keggenhoff ist erfolgreich vollbracht, die Gewinnerentwürfe für die Generalsanierung des Westflügels wurden von der hochkarätigen Fachjury benannt!

KEGGENHOFF | PARTNER gratuliert den Büros Spital-Frenking + Schwarz (1. Preis), HPP Architekten (2. Preis) und VON M (3. Preis) zu ihren gelungenen und inspirierenden Arbeiten. Dank für eine gute, bereichernde Zusammenarbeit geht an die Kolleg:innen in der Jury: Prof. Christian Heuchel, Prof. Sabine Keggenhoff, Hilde Leon, Prof. Dr. Christian Raabe, Prof. Johannes Ringel [Vorsitz], Jan Stöfer, Cornelia Zuschke!

Der Gewinnerentwurf von Spital-Frenking + Schwarz überzeugte mit einem architektonischen und innenarchitektonischem Konzept, das einen autarken, reversiblen Pavillon als Besucherzentrum im Hof vorsieht. Neben der Aufnahme aller funktionalen Notwendigkeiten, bewirkt die Positionierung und Gestaltung des Pavillons klare Definition der Zeitebenen im Schloss rücksichtsvoll und ablesbar gestaltet. Der Hof wird auch weiterhin als Außenbereich in seiner historischen Struktur und Anmutung bewahrt werden können.

Der Westflügel soll zukünftig ein neues Museum beherbergen. Grundlage dafür ist die Zusammenlegung des Naturkundemuseums und des Museums für Gartenkunst. Diese inhaltliche Verbindung spiegelt sich auch im Projektnamen „Schlossmuseum Benrath – Gärten, Kunst, Natur“ wider. Das neue Museum soll die Sammlungen des Naturkundemuseums und des Museums für Gartenkunst inhaltlich miteinander verknüpfen und die wechselseitige Abhängigkeit dieser Sphären voneinander als Kernthema aufgreifen.

06/2023

Tag der Architektur 2023: Architektur verwandelt Räume in Orte, die unsere Identität, unsere Geschichte und unsere Zukunft formen.

Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe Tag der Architektur (TdA) lädt im Juni unter dem Motto „Architektur verwandelt“ bundesweit alle Interessierten ein, Quartiere, Gebäude, Objekte und Innenräume, Parks oder Gärten als Ressource und Bereicherung für den Alltag (neu) zu entdecken. Wie wir unsere Städte, Gemeinden und Quartiere bauen, weiterbauen und verbessern hat entscheidenden Einfluss auf unsere Zukunft. Die Beziehung zwischen Umwelt, Material, Mensch und Raum muss im Mittelpunkt stehen, damit für alle Lebensbereiche gute und nachhaltige Gebäude geschaffen werden, die auch zukünftigen Generationen als Fundament dienen. Bauen ist nie nur privat, sondern immer auch öffentlich.

Alle 16 Architektenkammern der Länder beteiligen sich an diesem traditionsreichen Format. Der Tag der Architektur adressiert alle Fachdisziplinen: Den klassischen Hochbau, die Innenarchitektur, die Landschaftsarchitektur und die Stadtplanung. Bundesweit stehen zahlreiche Projekte für Besichtigungen und Entdeckungen zur Verfügung. Außerdem beteiligen sich viele Kolleginnen und Kollegen, indem sie ihre Büroräume für Ausstellungen oder Gespräche über ihre Arbeit öffnen.

Text: BAK – Bundesarchitektenkammer

05/2023 (2)

Nachhaltig planen, Zukunft sichern: Die Innenarchitektur ist gefragt, im Besonderen Maße als Teil des Bausektors, mit den vielfältigen Auswirkungen auf Klima und Umwelt, etablierte Prozesse und Entwürfe zu neu zu denken, weiterzuentwickeln und in eine gesamtheitlich nachhaltige Zukunft zu überführen. Längst ist klar, dass Diskurse nicht weiter in der Theorie verharren und systematisch isoliert betrachtet werden können, sondern alsbald in die Praxis übertragen werden müssen.

Im Interview mit Charleen Grigo (für den bdia NRW) spannt Sabine Keggenhoff den gedanklichen Bogen von gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen hin zu ganz konkreten, branchenbezogenen Maßnahmen, die das Büro KEGGENHOFF | PARTNER in der Vergangenheit ergriffen hat. Das Ziel: die notwendigen Veränderungen aktiv mitgestalten zu können. Während Synergieeffekte unterschiedlicher Disziplinen Hoffnung geben, sind auch (alltägliche) Herausforderungen für variierende Büroformen nicht von der Hand zu weisen.

Das Interview, welches wir im Monat Mai zum IFI WID 23 herausstellen möchten, ist online vollständig auf der Website des bdia Bund Deutscher Innenarchitekten hier zu finden und wird in einem Auszug im DAB (Mai) veröffentlicht.

IFI World Interior Day (WID) 2023 | Samstag, 27.05.2023

„Sustainability, Design & Beauty“

Jedes Jahr im Monat Mai, initiiert der IFI (International Federation of Interior Design) ein aktuelles Thema, das Innenarchitekt:innen, Designfachleute, Unternehmen, Hochschulen sowie Institutionen, Regierungen und die breite, globale Öffentlichkeit zusammenbringt. Es wird angeregt, sich im gemeinsamen Diskurs auszutauschen, zusammenzukommen, zu forschen, zu lernen, zu entdecken und zu gestalten.

05/2023 (1)

Alles neu macht der Mai:
Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 2023/24 erscheint am 29.05.23. Es präsentiert aktuelle Projekte und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt.


Zukunftsthemen „digitaler Arbeitswelten“ werden in drei Fachbeiträgen von namhaften Expert:innen beleuchtet. Der Adressteil der bdia­-Mitglieder und Förderpartner, sortiert nach Bundesländern, rundet das Handbuch ab und macht es zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die Akteure der Innenarchitektur-Branche und alle, die sich über innovative und kreative Innenraumgestaltung informieren möchten.

Der bdia bund deutscher innenarchitekten e.V. ist der größte und wichtigste Innenarchitektur-Verband in Deutschland. Seit über 70 Jahren fördert und festigt er den Berufsstand und die Berufsausübung der deutschen Innenarchitekt:innen.

bdia bund deutscher innenarchitekten e.V. (Hrsg.)
Callwey
Ausstattung: Klappenbroschur
Seitenanzahl: 224
ISBN: 978-3-7667-2619-3



KEGGENHOFF | PARTNER freut sich, mit dem Projekt „Bewegung Bauen“ zum Kompendium beizutragen.

04/2023 (2)

Freiheit in Lehre und Forschung: Sabine Keggenhoff ist weitere fünf Jahre Teil des Hochschulrats der FH Dortmund, ein zentrales Organ der essentiellen, wissenschaftlichen Selbstverwaltung. Neben neun anderen Mitgliedern berät und begleitet sie mit Expertise interne Prozesse und Zukunftsvisionen der Fachhochschule.

Der neue Hochschulrat der FH Dortmund hat am 20. April 2023 zum ersten Mal getagt. Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, übergab den Ratsangehörigen ihre Ernennungsurkunden und begrüßte drei neue Mitglieder.

Sieben Mitglieder wurden für eine weitere Amtsperiode bestellt.

Im Anschluss an die Urkundenübergabe setzte sich der Rat zu seiner ersten, konstituierenden Sitzung zusammen. Guido Baranowski wurde einstimmig als Vorsitzender wiedergewählt, ebenso einstimmig wählten die Mitglieder Jutta Reiter als Stellvertreterin.

Das sind die Mitglieder des neuen Hochschulrats:

• Guido Baranowski
• Jutta Reiter
• Heike Bähner
• Horst Günther
• Thomas Graefenstein
• Sabine Keggenhoff
• Kurt Sohm
• Neu: Achim Schmidtmann
• Neu: Evi Carola Hoch
• Neu: Jan Ehlers

Zehn Mitglieder, davon höchstens drei aus der Fachhochschule Dortmund, bilden den Hochschulrat. Seine Aufgaben sind vom Hochschulgesetz NRW festgelegt: Er berät das Rektorat, beaufsichtigt die Geschäftsführung und tagt mindestens viermal im Jahr. Die Amtszeit der Hochschulratsmitglieder beträgt 5 Jahre.

04/2023 (1)

Ausgezeichnete „innere Architektur“: Der bdia lobt zum 10. Mal den Preis mit Tradition und Signalkraft für Innenarchitekt:innen und in Deutschland aus. Sabine Keggenhoff freut sich in diesem Jahr, als Preisträgerin 2019, neben Pia A. Döll (Präsidentin des bdia), Martin Thörnblom (Präsident ECIA), Petra Stephan (Chefredakteurin AIT), Barbara Ettinger-Brinckmann, (ehem. Präsidentin BAK) und Susanne Wartzeck (Präsidentin BDA) Teil der sechs-köpfigen Fachjury zu sein.

Der bdia fördert und würdigt mit dem Deutschen Innenarchitektur Preis (DIAP) innovative innenarchitektonische Projekte von mit Vorbildfunktion in der Konzeption, Gestaltung und Ausführung. Der DIAP richtet den Fokus auf Innenarchitekturen, die mit ihren künstlerischen, sozialen und kulturellen Aspekten ein unverzichtbarer Bestandteil der gebauten Umwelt ist. Mit den eingereichten Projekten antwortet der Berufsstand der Innenarchitekt:innen auf die Ansprüche der Gesellschaft.

Die prämierten und ausgezeichneten Arbeiten sollen zeigen, welchen essentiellen Beitrag Innenarchitekt:innen durch Planungs- und Gestaltungsqualität für die Gesellschaft leisten.

— 

Im Rhythmus von vier bis fünf Jahren vergibt der bdia den Deutschen Innenarchitekturpreis. KEGGENHOFF | PARTNER freut sich über die Auszeichnung folgender Projekte in den letzten Jahren:

K3 - Citypastoral / 1. Preis

Haus am Hafen / Auszeichnung

TÜV Rheinlandsaal / Auszeichnung

FALKE Flagship Store / 3. Preis

03/2023

In guten Schulgebäuden lernt man besser: Sabine Keggenhoff teilt diese Überzeugung und wird 2023 teil der unabhängigen, fachkundigen Jury zur Vergabe des „Schulbaupreises NRW“. Gemeinsam wird diese mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Architektenkammer Nordhrein-Westfalen die Auszeichnung vergeben.

Mit dem „Schulbaupreis NRW“ wollen die Auslobenden die Bedeutung der Architekturqualität von Schulgebäuden herausstellen und ihren nachhaltigen, positiven Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Schule betonen. Ausgezeichnete Schulgebäude beeinflussen als gute Praxisbeispiele auch nachhaltig die Qualität von Baumaßnahmen an anderen Schulen. Sie zeigen das Machbare und erhöhen die Motivation für die Planung und Durchführung baulicher Maßnahmen.

Der Schulbaupreis richtet sich an Mitglieder einer Architektenkammer als Entwurfsverfasser:innen sowie an Auftraggeber:innen bzw. Schulträger, die in gestalterischer und pädagogischer Hinsicht herausragende und vorbildliche Neu- und Umbaumaßnahmen in und an Schulen realisieren.

— 

Mit dem „Schulbaupreis NRW“ ausgezeichnete Projekte von KEGGENHOFF | PARTNER:

EBK - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln

SchulStadtbücherei, Arnsberg

02/2023

Mit Blick in die Zukunft: Der Westflügel von Schloss Benrath

Sabine Keggenhoff freut sich über die Anfrage als Preisrichterin, neben Sachverständigen und Vorprüfer:innen, die Auslobung und die Benennung der Preisträger:innen 2023 zu begleiten.

Die heutigen Strukturen von Schloss und Park Benrath entsprechen nicht mehr den heutigen kulturpolitischen, wirtschaftlichen und museologischen Anforderungen. Die derzeitige Generalsanierung der Gebäude bietet die Gelegenheit die Stiftung Schloss und Park Benrath entsprechend ihrer Satzung und den Beschlüssen des Kuratoriums weiterzuentwickeln, zu modernisieren und zukunftsfähig zu machen.

Gegenstand des Wettbewerbs ist der Westflügel des Ensembles von Schloss Benrath. Dieser soll zukünftig als Räumlichkeit der beiden Museen für Gartenkunst und Naturkundemuseum dienen. Um den Flächenanforderungen zu entsprechen ist es notwendig, den bisher ungenutzten Innenhof mit in die Planung einzubeziehen, um ihn zukünftig als wettergeschütztes Besucherzentrum zu nutzen. Durch die Einbindung des Innenhofs in die Planungen wird dieser zukünftig erstmalig für die Öffentlichkeit zugänglich.

Zur Erzielung einer optimalen Lösung findet jetzt ein nicht offener einphasiger Realisierungswettbewerb unter 10 Architekturbüros statt. Vorgeschaltet war ein Bewerbungsverfahren zur Auswahl von geeigneten Architektur- bzw. Innenarchitekturbüros. Die Abgabe der Wettbewerbsarbeiten erfolgt Ende April 2023, die Preisgerichtssitzung im Juni.

01/2023

Zwei Sterne: REGIONALE-Projekt HAUS DER BAUKULTUR mit weiterem Stern ausgezeichnet!

Als aktives Mitglied des Akteur:innen-Netzwerks freut sich KEGGENHOFF | PARTNER über diese guten Neuigkeiten zum Jahresende.

Das HAUS DER BAUKULTUR, konzipiert als Werkstatt und Kompetenzentrum, wurde am 07. Dezember 2022 vom REGIONALE-Ausschuss mit einem 2. Stern ausgezeichnet. Damit wird der Weg für eine Antragstellung auf Förderung frei und das Thema „Nachhaltiges Bauen“ bekommt in Südwestfalen weiteren Rückenwind; gemeinsam mit dem Projekt „Bauen mit Holz“ zum Aufbau einer Kompetenz- und Modellregion.

Neben der Erstellung der CHARTA Sauerland-Baukultur war ein wesentliches Ergebnis des Modellvorhabens „Sauerland-Baukultur | Strategien für Südwestfalen“, einen Projektantrag im Rahmen der REGIONALE 2025 zu stellen. Hierauf hatte sich das Netzwerk aus Baukultur-Agierenden verständigt. Dieses hatte sich in den letzten Jahren als interdisziplinäres Team aus den Bereichen Touristik, (Innen-)Architektur, Forschung, Kommunalverwaltung, Industrie und Handwerk konstituiert, um Baukultur seit ca. 2012 als offenen und kontinuierlichen Dialog zu führen.

Die Vermittlung und den Austausch zum Thema Baukultur dauerhaft zu sichern, ist Ziel eines HAUS DER BAUKULTUR. Die regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur soll gefördert, die Qualität der gebauten Umwelt gesteigert und somit die regionale Identität gestärkt werden. Dabei soll das HAUS DER BAUKULTUR als Bildungs- und Service-Einrichtung, Kommunikationswerkstatt und digitale Plattform fungieren. Mit einem Team aus operativer Geschäftsführung, bewährten Partnerschaften und vielfältigen Kooperationen - angebunden an ein starkes Verwaltungsteam der Stadt Arnsberg.

12/2022

KEGGENHOFF | PARTNER bedankt sich im besonderen Maße für das konstruktive Miteinander und die vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr. Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben einen besinnlichen Ausklang und frohe Festtage. Auf ein gutes, gesundes, inspirierendes und friedlicheres Jahr 2023!

Wir sind ab Freitag, den 23. Dezember 2022, in den Winterferien und demzufolge vorbehaltlich erreichbar. Das neue Jahr beginnen wir wieder gemeinsam mit Freude ab Montag, den 09. Januar 2023.

11/2022 (2)

best architects twentythree: Wir freuen uns mit unserem prämierten Projekt „St. Victor - Haus, das trägt“ in best architects twentythree - gebunden in frischem gelb und knalligem grün - vertreten zu sein!

Reich bebildert und anschaulich beschrieben wird jedes Projekt auf zwei Doppelseiten vorgestellt. Durch die Gliederung in unterschiedliche Themenbereiche (Umbau & Erweiterungen, Wohnungsbau/Einfamilienhäuser, Wohnungsbau/Mehrfamilienhäuser, Büro- & Verwaltungsbauten, Gewerbe- & Industriebauten, Bildungsbauten, Öffentliche Bauten, Sonstige Bauten und Innenausbau), ist das umfangreiche Werk übersichtlich gestaltet.

_

ISBN 978-3-946021-07-0
32.5 x 23.5 cm
fadengebunden
396 Seiten / Deutsch/Englisch
297 Farbfotos
393 Pläne und Zeichnungen

[Bestellen]

11/2022 (1)

Vier gewinnt: Sabine Keggenhoff (Innenarchitektur), Jens Mayerle (Architektur) und Matthias Förder (Landschaftsarchitektur) reflektieren ihre Zusammenarbeit für das Erzbischöfliche Berufskolleg in Köln im Rahmen eines Impulses und leiten mögliche Handlungsempfehlungen ab.

Unter dem Motto „Vier gewinnt“ lädt die Architektenkammer NRW am 24. November 2022 von 15 Uhr bis 18 Uhr zu einem interdisziplinären Erfahrungsaustausch in die Stadthalle in Mülheim an der Ruhr ein.

Die Zeichen der Zeit zeigen, dass der Erfahrungsaustausch zwischen Architekt:innen, Innerarchitekt:innen Landschaftsarchitekt:innen und Stadtplaner:innen immer essentieller wird, um aktuelle und künftige planerische Herausforderungen zu meistern. Diese bestehen insbesondere in den Themen Umgang mit dem Bestand, Schnittstellen und Digitalisierung sowie der Nachhaltigkeit auf allen Maßstabsebenen.   

Die Veranstaltung wird als Seminar im Rahmen der Fort- und Weiterbildungsverordnung für alle Fachrichtungen der AKNW mit 4 Stunden anerkannt. Anmeldung: Die Veranstaltung ist gebührenfrei.

Nachbericht

EBK - Erzbischöfliches Berufskolleg Köln (Best Practice)

10/2022

Baustelle Gleichstellung: Buchvorstellung zum WIA-Festival Berlin

Frauen in der Architektur sicht- und hörbar zu machen, ihnen eine Bühne zu geben, ihre Leistungen zu zeigen – das war das Anliegen des Women in Architecture Berlin Festivals 2021. Gemeinsam mit vielen anderen Institutionen, Verbänden und Initiativen aus dem Bereich der Baukultur beteiligte sich Sabine Keggenhoff im letzten Jahr am Women-in-Architecture Festival 2021, kurz WIA-Festival, um Frauen* in der Planung in den Fokus zu stellen.

70 Jahre nach dem Tod von Emilie Winkelmann, der ersten erfolgreichen deutschen Architektin, sollte Bilanz gezogen werden: Wer sind die starken Frauen* von heute? Werden sie wahrgenommen? Wie steht es um die Gleichstellung in der Baukultur und den Umbau des Berufsbildes? Die Publikation zeigt auf, was Institutionen aus Politik, Lehre und Wirtschaft, was Chef:innen und Mitarbeiter:innen, Hochschulleiter:innen und Professor:innen tun können oder schon getan haben, damit es vorangeht auf der Baustelle Gleichstellung.

Nun erscheint eine neue, zusammenfassende Publikation dazu, die am 1. Dezember 2022 vorgestellt werden.

_

ISBN 978-3-86859-763-9

Women in Architecture Berlin
Facetten weiblicher Baukultur

n-ails e.V. (Hg.)

Broschur
21 × 26 cm
176 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.
Deutsch
[Bestellen]

09/2022

VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT - Am 20.10.2022 feiert der bdia Bund Deutscher Innenarchitekten sein 70-jähriges Bestehen an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur. Gemeinsam mit vielen anderen Gästen kehrt der Verband dafür an seinen Gründungsort zurück. Ein Programm in Form einer Reise durch die Zeitzonen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, gemeinsam gestaltet von Berufsverband und Hochschule, begleitete den abendlichen Festakt im Detmolder Sommertheater.

KEGGENHOFF | PARTNER gratuliert dem bdia zum 70. Jubiläum von Herzen!

Unser Büro schätzt das berufspolitische Engagement des bdia seit Jahrzehnten; den prägnanten Einsatz der Bundesgeschäftsstelle und vieler Ehrenamtlicher, die Kompetenzen, Errungenschaften und Interessen unseres Berufsfeldes sichtbar zu machen. Als Absolventin und nun Lehrende der Detmolder Schule, als langjähriges und aktives bdia-Mitglied schließen sich für Sabine Keggenhoff hier Kreise.

KEGGENHOFF | PARTNER bedankt sich bei allen Beteiligten für das inspirierende Miteinander. Auf viele weitere Jahre!

_

Im Rhythmus von vier bis fünf Jahren vergibt der bdia den Deutschen Innenarchitekturpreis. KEGGENHOFF | PARTNER freut sich über die Auszeichnung folgender Projekte in den letzten Jahren:

K3 - Citypastoral / 1. Preis

Haus am Hafen / Auszeichnung

TÜV Rheinlandsaal / Auszeichnung

FALKE Flagship Store / 3. Preis

08/2022

best architects: KEGGENHOFF | PARTNER freut sich über die renommierte Auszeichnung 2023.

Wir danken dem Auslober sowie der Jury, bestehend aus Andrew Clancy, Prof. Felix Waechter und Daniel Zamarbide, für diese wunderbare Anerkennung und Würdigung unserer gestalterischen Arbeit. Wir gratulieren allen prämierten Büros ebenfalls herzlich!

Fast durchweg zeichneten sich die Bauten durch große Kreativität und ungewöhnliche Lösungsansätze aus. Die eingereichten Beiträge waren dabei so unterschiedlich in der Herangehensweise, dass eine dominierende gestalterische Tendenz kaum ausgemacht werden konnte. Es ist nicht so sehr der Stil, der die Projekte prägt, sondern vielmehr die Strategie und die Freude am Experimentieren, die in ihnen zum Ausdruck kommen, schreibt der Auslober. Der «best architects award» zählt zu den renommiertesten Architekturauszeichnungen und ist Gradmesser der architektonischen Entwicklung im Spitzensegment. Die Auszeichnung «best architects» gilt seit ihrem Bestehen als Gütesiegel für herausragende architektonische Leistung.

07/2022

FRAU INNENARCHITEKTIN: „Es braucht immer noch sehr viel Selbstvertrauen, um seinen Weg als Frau in der Architektur zu machen“, sagt die bekannte englische Architektin Alison Brooks. „Wir wachsen mit Helden und Göttern auf, die allesamt männlich sind.“

Mit diesen Worten führte das Museum Baukultur NRW im Oktober 2020 in die Ausstellung „Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architekturberuf“ ein und definierte so den Kern einer Debatte um ein auszugleichendes Geschlechterverhältnis in den architektonischen Disziplinen. Die Zeit im Wandel birgt Veränderung: Unsere Gesellschaft ist divers. Ziel: Die Menschen, die für sie bauen, sollten dies repräsentieren.(…)

Weitere Auszüge unserer Gedanken um die Notwendigkeit von mehr Sichtbarkeit von Innenarchitekt:innen finden sich in den bdia Nachrichten (AIT) 07/22.

06/2022

Tag der Architektur 2022: Wie jedes Jahr lassen sich neue Gebäude, Gewerbeobjekte und Büros, Praxen oder Restaurants, Gärten, Plätze und Parks in ganz NRW entdecken.

Wir freuen uns die Türen des Gemeindehauses am 18. Juni 2022 für Besucher:innen zu öffnen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die neue Innenarchitektur im denkmalgeschützten Bestand kennenzulernen.

Termin | Sa. 18.06.22
14:30-17:30 Uhr
Besichtigungsadresse | Fangstraße 4
59077 Hamm-Herringen

Die Veranstaltung wird durch zwei kleine Konzerteinlagen musikalisch durch das Georg Turwitt Ensemble begleitet!

139 Architekturprojekte nehmen im Jahr 2022 am Tag der Architektur in NRW teil — darunter neue und umgebaute Wohnhäuser oder Bauwerke, Quartiere, Privatgärten und Parks.

Hier finden Sie eine Übersicht mit Informationen zu allen Objekten in NRW. Informationen zu den Terminen in anderen Bundesländern finden Sie auf der Seite der Bundesarchitektenkammer.

05/2022

IFI — World Interior Day 2022: Pride of the past, incentive for the future

Let’s celebrate!
Oder warum Innenarchitektur so wichtig ist…

Raum kann viel. Raum konnte schon immer viel. Das zeigt uns nicht nur unser Wohlbefinden, sondern auch die Erfahrungen der Zeit. Das Interieur der Menschen war immer schon besonders dienlich, um Rückschlüsse ziehen, um sich ein Bild der Zeit und seiner Protagonist:innen machen zu können.

Innenarchitektur, neben Schutz und Privatsphäre, soll ihre Nutzer:innen immer als solches inspirieren, motivieren und unterstützen. Zusätzlich zu der emotionalen und sensorischen Gewichtung, und — unausweichlich — dem Einbezug von Funktionalität und Angemessenheit, ist sie durch ihre Sinnhaftigkeit eingehend kraftvoll einsetzbar. Innenarchitektur stimuliert und verändert das Wahrnehmungsvermögen durch ihre Werkzeuge. Sie etabliert im Raum so einen nutzbaren Mehrwert und beeinflusst unmittelbar unser soziales Miteinander, unsere Art des Umgangs. Gute Innenarchitektur ist subjektiv vieles, objektiv jedoch spürbar, wirkungsvoll, zielorientiert, in Kopf und Herz verankert.

04/2022

Die Jubiläumsausgabe: Das neue bdia Handbuch Innenarchitektur 2022/23 erscheint im 70. Jubiläumsjahr des bdia!

Wir freuen uns mit unserem Projekt „St. Victor Gemeindehaus — Haus, das trägt“ Teil des Kompendiums zu sein.

Als Ideengeber und Nachschlagewerk ist das Handbuch wichtiges Informationsmedium für die Innenarchitekt:innen und Architekt:innen. Alle Mitglieder im bdia sowie Unternehmen aus den bdia Förderkreis erhalten das Handbuch automatisch.

Das offizielle bdia Handbuch Innenarchitektur 22/23 präsentiert die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Innenarchitektur in Deutschland. Von privaten Wohnhäusern, Szene-Gastronomie, Hotel-Design, Arbeitswelten, Bauten der Gesundheit bis hin zu öffentlichen Bauaufgaben und Bildungsstätten, werden alle Branchen abgebildet. Jedes Projekt wird ausführlich und nachvollziehbar vorgestellt.

Zukunftsthemen der Innenarchitektur werden in drei Fachbeiträgen von Gudrun und Johannes Berschneider (Berschneider + Berschneider Architekten BDA Innenarchitekten), Thomas Bieber (tbia Thomas Bieber Innen Architekten) und der AG Nachhaltigkeit des bdia beleuchtet.

03/2022

Best Workspaces 22: das ‚Dallmer Office‘ von KEGGENHOFF | PARTNER gehört zu den besten Arbeitswelten!

Der erste internationale Architektur-Award für intelligente Arbeitswelten: Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung unserer Innenarchitektur für die Arbeitswelt der Unternehmenszentrale von Dallmer in Arnsberg!⁠⁠

In diesem Jahr, 2022, werden die Sieger:innen und Ausgezeichneten erstmals in einem umfangreichen Jahrbuch vorgestellt. 50 Büroprojekte haben die Jury durch ihr Design und innovativen Konzepten in den Kategorien Arbeitswelten und Bürobauten überzeugt. Im Buch sind sie ausführlich mit Texten, Plänen und Bildern dokumentiert.

Wir gratulieren allen Büros, die durch ihre Projekte Räume schaffen, die Arbeitswelten besser machen, ihre Nutzer:innen sowie Impulse des Fortschritts gleichermaßen im Blick haben.

Wir danken Callwey für die Auslobung des Awards, den Medienpartner:innen für die thematische Unterstützung und den Autor:innen Andreas K. Vetter und Dr. Nicole Haft-Zboril für die gelungene Publikation!

02/2022

Im Museum: Die Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst präsentiert anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des German Design Award mit den ausgezeichneten Projekten einen Querschnitt der aktuellen Designtrends und wirft in Kurzfilmen einen Blick auf die Entwicklung von Design in den vergangenen 10 Jahren.

Es werden die Gewinner:innen der unterschiedlichen Kategorien in den Themenfeldern Excellent Communications Design, Excellent Product Design und Excellent Architecture sowie die Newcomer-Finalist:innen und die Personality of the Year-Auszeichnung gezeigt, die in diesem Jahr an Sir David Chipperfield geht.

Facetten des Wassers: KEGGENHOFF | PARTNER freut sich über die Anerkennung der Fachjury durch eine Auszeichnung mit dem Special-Mention-Label für das Dallmer Office.

Eröffnung: Freitag, 11. Februar 2022
Zeitraum: 11. Februar — 27. Februar 2022

Der German Design Award feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum und widmet die begleitende Kampagne dem Thema ‚Wie Designer denken‘.

01/2022

Ins Blaue hinein: Mit Katrin und Jorrit de Louw, Inhaber:innen von Colornetwork, wurde in der Expert:innenrunde mit Sabine Keggenhoff, Claudia Miller und Eberhard Müller die Sustained Color No.6 kreiert.
dive deep!‘ wirkt ausgleichend auf die Seele und fördert Wohlbehagen und Balance. Und doch ist sie durch den leichten Grünanteil tiefgründig, mystisch und geheimnisvoll. Sie fördert Kreativität und weckt Sehnsüchte. „Ein Leader“ sagt das Expertengremium zu dieser einzigartigen Farbe und empfiehlt die Kombination mit warmen Gegenspielern im Raum, wie natürlichen Hölzern- egal ob hell oder dunkel- und weiteren Naturmaterialien, z.B. Leinen, Sisal oder Rattan.
Wir bedanken uns für die inspirierte Zusammenarbeit. Gemeinsam aktuelle Farbströmungen und -tendenzen in der Innenarchitektur zu filtern, analysieren und im Anschluss in eine neue Farbe für die Sustained Color Kollektion zu übertragen, hat uns viel Freude bereitet!

12(2)/2021

Frohe Festtage!
KEGGENHOFF | PARTNER bedankt sich herzlich für die gelungene Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen in diesem Jahr. Nach einem weiteren Jahr unter Pandemiebedingungen, wünscht Ihnen das ganze Team einen besinnlichen und hoffnungsvollen Ausklang und frohe Festtage.
Uns allen wünschen wir für das kommende Jahr Zuversicht, Glück, Erfüllung und Zeit für die Dinge, die Ihnen Freude bereiten — und vor allem ein Zurück zu unbeschwerter Begegnung. Bleiben Sie gesund!

11/2021

GERMAN DESIGN AWARD 22: Wir gehören zu den Preisträger:innen des German Design Awards 2022 in der Kategorie ‚Excellent Architecture/Interior Architecture‘ — und freuen uns sehr! Die »Special Mention«-Auszeichnung des German Design Award wird für bemerkenswerte Designleistungen verliehen.

Im zehnjährigen Jubiläumsjahr steht der Award, im Geiste der wegweisenden Designtheoretiker Horst Rittel und Melvin Webber, unter dem Motto »Wie Designer denken«. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den vielfältigen Weisen, auf die Gestalter:innen Antworten auf immer komplexere Themen Antworten finden, von neuen digitalen Technologien bis hin zu klimaneutraler Produktion. Der German Design Award ist der Premiumpreis des Rat für Formgebung. Mit seinem weltweiten Spektrum und seiner internationalen Strahlkraft zählt er branchenübergreifend zu den angesehensten Awards der Designlandschaft.

10/2021

Arbeitsraum ist auch Lebensraum: Sabine Keggenhoff spricht mit Nicolas Stange im Rahmen der Reihe „Begegnungen im Wandel“ über Erfahrungswerte und Erkenntnisse, Gedanken und Impulse zur Zukunft des Büros.

Hat das Büro noch eine Zukunft? Wir sind der Meinung: ja! Es hat sich das Bewusstsein verstärkt, dass Büros vor allem Orte der Begegnung sind. Wir erinnern uns nun, dass Arbeitsraum auch Lebensraum ist, in dem wir einen Großteil unseres Tages verbringen. Als Innenarchitekt:innen können wir den Wert von gestalteten, physischen Orten nur lancieren. Dabei geht es uns vor allem um die Potenzialentfaltung der Nutzer:innen, die eine angemessene Qualität im gebauten Raum hervorrufen kann, wenn sich Menschen wohl und willkommen fühlen. Gute Innenarchitektur schafft unverwechselbare und auf die Bedürfnisse der Nutzer:innen zugeschnittene Innenräume.

09/2021

Best workspaces 22! wir freuen uns sehr über die Nominierung unserer Innenarchitektur für die Arbeitswelt der Unternehmenzentrale von Dallmer in Arnsberg!

Facetten des Wassers — Die Innenarchitektur der Arbeitswelt des Dallmer Office agiert als neuer, repräsentativer Knotenpunkt der Unternehmenszentrale. Fließende Raumübergänge gliedern sich durch das Einflechten von Verkehrs- und Kommunikationsflächen. Die Konzeption folgt der Maxime, den Neubau von Wellie Architekten in Qualität und Dimension zu achten und durch den Einsatz von additiven raumbildenden Maßnahmen die Trennung von Kern und Hülle ablesbar zu gestalten. Der Material- und Farbkanon greift die Tonalitäten des Unternehmens auf. Zum Projekt

08/2021

Kein weiter wie bisher: Kluge Bestandsentwicklung in Südwestfalen durch Erhalt der örtlichen Identität und Schonung von Umweltressourcen

Für ein gemeinsames Verständnis zur Baukultur in Südwestfalen und um weitere Unterstützer:innen zu gewinnen lädt das HAUS DER BAUKULTUR des Akteur:innen-Netzwerkes Sauerland-Baukultur — unser Büro ist Mitinitiator und Teil dieses Zusammenschlusses seit 2012 — zu einem ersten Werkstattgespräch ein.

Mit unserem ersten Werkstattgespräch möchten wir anhand von konkreten Beispielen und mit Hilfe von Expert:innen aufzeigen, dass eine Wiederverwendung von Baumaterial und der Einsatz von nachhaltigen Baustoffen heute schon möglich ist und dass ein erhaltenswerter Baubestand die Identität des Ortes stärkt.

Mittwoch, 29. September 2021, 19:00–22:00 Uhr Aula der ehem. Realschule Arnsberg-Neheim, Goethestraße 16–18
Anmeldung via Email

Das Akteur:innen-Netzwerk hat sich zusammengeschlossen und eine Charta Sauerland-Baukultur als Selbstverpflichtungserklärung zur Entwicklung einer attraktiven und lebenswerten Region erarbeitet.

07/2021

Sehnsucht nach dem Meer: Eine Sammlung von Details und Atmosphären
Kuratiert von Sabine Keggenhoff

Sehnsucht.
An keinem Ort scheint das Wohnen reizvoller und vielschichtiger als das Wohnen am Meer: die reinigende Kraft des Wassers, Spiegel des Himmels, gleißend und glitzernd zurückgeworfenes Sonnenlicht, warmes Abendrot.

Unser Mittelmeer verbindet Europa, Asien, Afrika. Die Geschichten und Kulturen ganzer drei Kontinente treffen sich an der Küste, an der Kreuzung einzigartiger verschmolzener Landschaften. Das Bild küstennaher Architekturen speist sich aus den Fragmenten der Kulturen, dem Handwerk und den Materialien der Region.

Lokales Handwerk und seine Tradition begründen hier den Anfang einer neuen Geschichte, die in einem Akt der Transformation mit neuen Traditionen aufwartet. Warme Farben, natürliche Materialien und dezidierte Momente des Kontrasts bilden eine neue Einheit.

Gezeigt werden Impressionen aus den Projekten:
• Haus am Hafen
• Haus am Meer

06(2)/2020

Architektur gestaltet Zukunft: Unter diesem Motto werden am letzten Juni-Wochenende 117 Objekte in ganz NRW gezeigt. Auf Einladung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen werden am 26. und 27. Juni in 64 Städten und Gemeinden quer durch NRW die Projekte öffentlich vorgestellt. Viele davon können dieses Jahr auch vor Ort besucht werden, andere werden virtuell präsentiert.

KEGGENHOFF | PARTNER präsentiert in diesem Rahmen — gemeinsam mit Dallmer und Wellie Architekten — den Neubau des Unternehmens in der Wiebelsheidestraße 25 (59757). Einem interessierten Publikum werden Architektur und Innenarchitektur im Rahmen von Führungen präsentiert.

06(1)/2021

Women in Architecture Eine Vielzahl an (inter)nationalen Ausstellungen, Publikationen und Talks feiert eine neue Art der professionellen Sichtbarkeit von Frauen — auch im baukulturellen Diskurs. Das verstärkte Bewusstsein kann uns nur anspornen. Über 90 Prozent der Studierenden bei Ausbildungsbeginn sind Frauen. Was braucht es, um in der oft männlich dominierten Architekturwelt zu bestehen? Müssen Frauen lauter werden und welchen Anteil haben strukturelle Ungleichheiten?

Im Rahmen des Women in Architecture WIA Berlin Festivals 2021 sprachen darüber am 17. Juni 2021 in einer Podiumsdiskussion im Berliner DAZ Innenarchitektinnen Wencke Katharina Schoger (Reuter Schoger Architektur Innenarchitektur, Berlin), Karin Götz (Raum Form Licht Farbe, Potsdam) und Gabriela Hauser (buerohauser, Berlin). Moderiert wurde das Gespräch von Sabine Keggenhoff.

05/2021

Aus Wünschen Unikate Formen. „Zuhören, reflektieren und die Gedanken in Skizzen fassen: Sabine Keggenhoff gelingt im Dialog mit ihren Auftraggeber:innen eine ganzheitliche Verbindung von Architektur und Innenarchitektur“, schreibt Jörg Zimmermann für die AW Architektur und Wohnen. Wir freuen uns sehr über das Forum für unsere Philosophie und unsere Projekte. Wir bedanken uns für die ausführliche und detaillierte Auseinandersetzung mit allem, was uns in unserem täglichen Tun so sehr am Herzen liegt.

04/2021

Das Handbuch Innenarchitektur bdia 2021/22: die neue Ausgabe repräsentiert wieder die aktuellen Trends und das herausragende Gestaltungsniveau der Projekte im bund deutscher innenarchitekten (bdia). Es veranschaulicht gerade in diesen besonderen Zeiten die gesellschaftliche Relevanz der Innenraumgestaltung und die raumbildende Bedeutung von Innenarchitektur. Drei Fachbeiträge — u.a. von Sabine Keggenhoff — zur Sichtbarkeit von Frauen in der Innenarchitektur ergänzen das Kompendium. Zum Artikel

03/2021

Der Wert des konkreten Raums: Sabine Keggenhoff ist zu Gast auf dem 1. Fachtag Wirtschaftspsychologie & Innenarchitektur 2021. Der Fokus liegt auf der Betrachtung von qualitativer Innenarchitektur im Kontext der heutigen Arbeitswelten. Der Weg dahin sowie die Qualität des gebauten Raumes im Ergebnis sind für die Bauherrschaft und Innenarchitekt:innen, aber auch aller anderen Fachrichtungen, von grundlegender Bedeutung. Der Kommunikationsraum dieser Veranstaltung soll dazu dienen, Psychologie und Innenarchitektur ins Gespräch zu bringen, um das interdisziplinäre Handlungspotential auszuleuchten.

02/2021

Kein Raum ohne Botschaft: Räume sprechen. Sie geben Auskunft über die Menschen, die in ihnen leben und arbeiten. Und sie beeinflussen deren Verhalten auf vielfältige Weise. Sabine Keggenhoff spricht in der SWR2 Matinee, das feuilletonistische Kulturmagazin des SWR2, über die Sprache der Räume und deren Übersetzung. Das Interview wurde geführt von Jörg Biesler, der Podcast wurde am 24.01.2021 veröffentlicht. Außerdem im Gespräch: Martina Löw (Stadt- und Raumsoziologin) und Jana Sophia Nolle (Künstlerin).

01/2021

Eine neue Kreativkultur: „Die Gestaltung des Innen­raums wird im Kontext des Wandels von Tag zu Tag relevanter. Dennoch wird die kommuni­kative Wirkung von Innen­räumen immer noch nicht aus­reichend wert­ge­schätzt. Die Innen­archi­tektur müsse sich schluss­endlich stärker positionieren, um in einer inter­diszi­plinären Kreativ­kultur wirken zu können.“ So führt der DDC (Deutscher Designer Club e.V.) den Beitrag von Sabine Keggenhoff im aktuellen DDC Magazin Design Diskurs ein.

12(2)/2020

KEGGENHOFF | PARTNER bedankt sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die gelungene Zusammenarbeit in diesem Jahr. Nach einem herausfordernden Jahr, wünschen wir Ihnen einen besinnlichen Ausklang und frohe Festtage. Uns allen wünschen wir für das kommende Jahr Gesundheit, Zuversicht, Glück, Erfüllung und Zeit für die Dinge, die Freude bereiten.

12(1)/2020

DESIGN findet STADT: Die 32. Coburger Designtage finden Stadt! Mit diesem Format werden Ergebnisse aus der Designszene in leerstehenden Läden in Coburg, Laboren ähnlich, präsentiert. Das Ziel: wirkungsvolle Gestaltung im Stadtbild sichtbar und das innenliegende Potenzial einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Gezeigt wird auch die Ausstellung zum bdia Handbuch 2020/21 als 3D-Rundgang. KEGGENHOFF | PARTNER ist mit dem Projekt „IHK — Corporate Culture erleben“ vertreten.

11/2020

Jahrbuch der Architektur: In fünf Kapiteln, die den großen Aufenthaltsorten der Menschen im privaten wie im öffentlichen Raum entsprechen, stellt das Jahrbuch der Architektur 20/21 des DAV — Deutsche Architekturverlag eine repräsentative Projektauswahl vor. Immer wird in den Beispielen Architektur und Innenarchitektur für und mit den Menschen als Nutzergruppe gedacht wird. KEGGENHOFF | PARTNER freut sich mit dem Projekt „K3 — Citypastoral Siegen“ vertreten zu sein. (Erhältlich ab Mitte Dezember.)

10(2)/2020

Ausgezeichnet! Das Neheimer Gemeindehaus der Christuskirche sowie des Erzbischöflichen Berufskollegs (Architektur: 3pass Architekten) in Köln sind unter den prämierten Projekten der „Vorbildlichen Bauten in NRW 2020“! Diese baukulturelle Anerkennung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, die in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ausgelobt wurde, freut uns von KEGGENHOFF | PARTNER sehr.

10(1)/2020

Formverliebt: zusammen mit einer Fachjury kürt Sabine Keggenhoff Designtalente des nordrhein-westfälischen Handwerks am 11.10.2020 in Düsseldorf. Alle zwei Jahre können sich junge Handwerker:innen in sechs Themenbereichen dem Wettbewerb stellen: Möbel, Skulpturen, Schmuck, Kleidung, Medien oder Wohnen. Gefördert wird der das Projekt im Rahmen des Westdeutschen Handwerkskammertag vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

09/2020

Kernkompetenz & Mehrwert: „Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen von Bestandsbauten gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Architektur. Für InnenarchitektInnen ist gerade das Bauen im Bestand ein alter Hut, bei dem sie mit umfangreichem Fachwissen, viel Erfahrungen und dem Blick von innen nach außen einen echten Mehrwert in die Projekte bringen (…).“ In einem Beitrag von Nina Greve für das Fachmagazin DenkmalSANIERUNG 2020/21 plädiert Sabine Keggenhoff für einen stärkeren Einbezug der Innenarchitektur im Rahmen der Zukunftsaufgabe Bauen im Bestand.
Hinweis: Verlinkt ist ein Auszug des

08(2)/2020

Ausgezeichnet! Visionäre Architektur. Innovative Produkte. Nachhaltige Kommunikation: KEGGENHOFF | PARTNER freut sich über das Best-of-Best-Label für das Projekt „Dallmer Office“ in Arnsberg-Neheim. Prämiert werden jedes Jahr ganzheitliche Projekte aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign und Markenkommunikation von dem Rat für Formgebung.

08(1)/2020

FRAU ARCHITEKT: Seit über 100 Jahren: Frauen im Architekturberuf“. Das Museum der Baukultur präsentiert berufliche Werdegänge sowie vorbildliche architektonische Positionen von 12. August bis 2. Oktober 2020 in Düsseldorf. Sabine Keggenhoff wurden von einem Fachgremium als eine der zeitgenössischen Vertreterinnen aus NRW ausgewählt.

07(2)/2020

Interior Scholarship: Das mit insgesamt 24.000 Euro dotierte AIT-Stipendium der Sto-Stiftung wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal vergeben. Während der Jurysitzung im AIT-ArchitekturSalon Hamburg bewerteten und diskutierten Sabine Keggenhoff, Dorothee Maier, Hanna Moosbauer, Ralf Pasel, Peter Cheret sowie Uwe Koos sowohl die Qualität der eingereichten Studienarbeiten als auch die kreativen Entwürfe zur diesjährigen Stegreifaufgabe „Haben oder Sein? — Die neuen Räume der Sharing Community“, die ein Kriterium der Bewerbung darstellte.

07(1)/2020

Fliessende Klarheit: gemeinsam mit dem CUBE Magazin zeigen wir eines unserer Wohnhäuser, das Projekt „Haus am Hang“, in der zweiten Ausgabe des Jahres für den Raum Köln/Bonn.

05/2020

FRAU ARCHITEKT: Sabine Keggenhoff wird neben neun historischen und zeitgenössischen Architektinnen aus NRW im Haus der Architekten im Rahmen der Ausstellung mit Eröffnung im August präsentiert.

04/2020

Innenarchitektur Pur!: die IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland von KEGGENHOFF | PARTNER erscheint im neuen bdia Handbuch 2020/2021.

03/2020

Der Kreis schließt sich: Sabine Keggenhoff wechselt zum Sommersemester 2020 als Professorin an die Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur!

01/2020

Das Großartig Innere: Sabine Keggenhoff holt die Wanderausstellung zum bdia Handbuch 19/20 an die PBSA in Düsseldorf, stellt das Schaffen der Innenarchitekt:innen in den Fokus und unterstreicht die Bedeutung der Innenräume für den Menschen

12/2019

Alles neu 2019! KEGGENHOFF | PARTNER freut sich über ein neues, visuelles Erscheinungsbild von Studio Laucke Siebein.

11/2019

Leidenschaft für Innenarchitektur: Sabine Keggenhoff freut sich über ein Portrait als Professorin an der Düsseldorfer Peter Behrens School of Arts in der aktuellen MD.

09/2019

Räume prägen: Sabine Keggenhoff diskutiert am 27. September im Rahmen des Deutschen Architektentages in Berlin zum Thema „Weibliche Führung — Wer entscheidet in der Planung?“.

08/2019

In der Gegenwart Zukunft bauen: KEGGENHOFF | PARTNER entwirft die Architektur und Innenarchitektur für das Family Office Wirtgen Invest in Rahms.

06/2019

Innenarchitektur up to date: das Kasino der Deutschen Telekom von KEGGENHOFF | PARTNER erscheint im neuen bdia Handbuch 2019/2020.

05/2019

Corporate concepts. spaces and identity: KEGGENHOFF | PARTNER zeigt die neue Innenarchitektur des mehrfach ausgezeichneten Kasinos der Deutschen Telekom im Rahmen der Publikationsreiche Edition 1:100 (DAV).

04/2019

Seek more. Unsere Liebe zum Detail: KEGGENHOFF | PARTNER gestaltet Sunseeker-Yacht 116 komplett neu — bis hin zu den Uniformen der Crew!

03/2019

Lernen in perfekter Umgebung. KEGGENHOFF | PARTNER gewinnt den 3. Preis für den Entwurf eines neuen Schulungsgebäudes auf dem bbz-Campus der Handwerkskammer Südwestfalen im Alten Feld in Arnsberg.