Diese Website verwendet Cookies.

OK

Telekom Hauptstadtrepräsentanz
Berlin

Leistungsbild

Innenarchitektur

Maßnahme

Bauen im Bestand

Typologie

Verwaltungsbauten (Büro)

BGF

2450 qm

Status

Realisiert

Auftraggeber:in

Deutsche Telekom AG

Architektur (Bestand)

Gnädinger Architekten

Besonderheiten

• Repräsentations-, Veranstaltungs- und Kommunikationsgebäude für Vorstand, Aufsichtsrat sowie besondere Bereiche (u.a. Marketing, Stiftung)
• Innenarchitektonische Gesamtkonzeption, zzgl. Dachterrassennutzung (180 Grad Rundumblick)

Auszeichnungen

• German Design Award
• IDA Award

Fotografie

Peter Neusser

Bild des Projekts Telekom Hauptstadtrepräsentanz

Das Projekt wurde mit folgenden Auszeichnungen gewürdigt:

Im Herzen Berlins, unweit des belebten Potsdamer Platzes, setzt die Deutsche Telekom mit ihrem Umzug der Hauptstadtrepräsentanz ein klares Statement. In den Räumen des ehemaligen Otto Bock Science Centers hat KEGGENHOFF | PARTNER eine visionäre Neuinterpretation des Raumes geschaffen – ein Ort, der Innenarchitektur, Architektur, Kommunikation und Identität neu verknüpft.

Da sich die neue Heimat der Hauptstadtrepräsentanz im ehemaligen, hochindividualisierten Otto Bock Science Centers wiederfindet, gehörte die räumliche Transformation in eine eigene Entwurfsidentität zum Kernziel des innenarchitektonischen Konzeptes. Die bildsprachlichen Muskel- und Gelenkstränge, die die Fassade ausdrucksstark umspielen, fügen sich im neuen Kontext von Telekommunikation, in der neuen DNA des Gebäudes, zu metaphorischen Netzen.

Dynamisch, emotional, impulsgebend: Die Gestaltungsansätze von KEGGENHOFF | PARTNER arbeiten mit Motiven der Innenarchitektur, die sich gleichermaßen auf die Originalität der Architektur als auch die Werte Europas erfolgreichster Marke beziehen. Es gibt ein Ziel: die emotionale Vernetzung der Menschen - und das auf allen Ebenen.

Die Idee von Vernetzung wird von außen nach innen - und von innen zurück - in eine neue, starke Sprache übersetzt. Sie wird in den fünf Geschossen des Solitärbaus, ergänzt durch einen Dachgarten, nachhaltig ausformuliert. Es werden vielfältige Orte der Begegnung geschaffen, die die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Visionen der Telekom funktional, metaphorisch und atmosphärisch klammern. Die Grundrisszonierung, im Kern aus Holz mit einem strahlenförmigen Erschließungssystem, ermöglicht dafür unterschiedliche Raumszenarien, die entsprechend ihrer Funktion, neue Maßstäbe für modernes Arbeiten und Kommunizieren schaffen.